Terminarchiv

An dieser Stelle sind vergangene Vorträge (seit dem 01.08.2013) aufgeführt. Die zugehörigen Folien befinden sich in der Literaturverwaltung vBib unter dem Topic "Oberseminar SES".

Donnerstag, 25. September2014

Vortragender
Anna Musatova

Thema
Modellierung einer Domänen-Ontologie und Identifikation von Requirement Patterns für sicherheitskritische Systeme am Beispiel eines Flight Control Systems

Vortragstyp
Bachelorarbeit Abschlussvortrag

ACHTUNG: Der Vortrag findet bereits um 10:00 Uhr statt

Mittwoch, 17. September 2014

Vortragender
Matthias Stasch

Thema
Universal Pattern: Ein neuartiger Ansatz zur Visualisierung formaler Anforderungen

Vortragstyp
Masterarbeit Abschlussvortrag

Montag, 25. August 2014

Vortragender
Daniel Wegmann

Thema
Verbesserung des Testprozesses auf Basissoftware-Ebene

Vortragstyp
Bachelorarbeit Abschlussvortrag

ACHTUNG: Der Vortrag findet bereits um 14:00 Uhr statt

Freitag, 15. August 2014

Vortragender
Anna Musatova

Thema
Modellierung einer Domänen-Ontologie und Identifikation von Requirement Patterns für sicherheitskritische Systeme am Beispiel eines Flight Control Systems

Vortragstyp
Bachelorarbeit Zwischenvortrag

ACHTUNG: Der Vortrag findet bereits um 10:00 Uhr statt

05. August 2014

Vortragender
Sebastian Schütte

Thema
Implementierung und Evaluation verschiedener Verschlüsselungsverfahren für ein Kommunikations- Gateway im Kontext Sicherheitskritischer Eingebetteter Systeme

Vortragstyp
Bachelorarbeit Zwischenvortrag

08. Juli 2014

Vortragender
Tobias Schüürhuis

Thema
Entwicklung einer echtzeitfähigen Softwarearchitektur für ein konfigurierbares Gateway zur drahtgebundenen sowie drahtlosen Kommunikation innerhalb von Fahrzeugen.

Vortragstyp
Masterarbeit Abschlussvortrag

24. Juni 2014

Vortragender
Eugen Langolf

Thema
Evaluation des probabilistischen Model Checkers PRISM unter Berücksichtigung von Zeiteigenschaften

Vortragstyp
Bachelor Abschlussvortrag

17. Juni 2014

1. Vortragender
Fabian Diefenbach

Thema
Synthese von Algorithmen-Spezifikationen in plattformübergreifendem Assembler-Code nach SystemC für eine bit-serielle Pipeline-Architektur

Vortragstyp
Masterarbeit Zwischenvortrag

2. Vortragende
Anna Musatova

Thema
Flight Control Systems – Innovative Flugsteuerung der modernen Flugzeuge am Beispiel vom Airbus A320

Vortragstyp
Forschungsseminar

03. Juni 2014

Vortragender
Matthias Stasch

Thema
Universal Pattern: Ein neuartiger Ansatz zur Visualisierung formaler Anforderungen

Vortragstyp
Masterarbeit Zwischenvortrag

20. Mai 2014

Vortragender
Conrad Fifelski

Thema
Spezifikation und Transformation eines Echtzeitsystems von MARTE zu RTANA

Vortragstyp
Bachelorarbeit Abschlussvortrag

Abstract <br/> Um Fahrassistenzsysteme, wie sie in modernen Kraftfahrzeugen häufig vorkommen, modellieren und analysieren zu können, benötigt man spezielle Spezifikations- und Analysewerkzeuge. Dabei ist es wichtig, eine Verbindung zwischen den Programmen zu schaffen, die es ermöglicht, dass Modellierung und Analyse reibungslos ineinander greifen. In dieser Arbeit soll anhand eines Fahrassistenzsystems gezeigt werden, wie ein System mit dem UML-Profil MARTE (Modeling and Analysis of Real-Time and Embedded systems) spezifiziert und anschließend mittels EMF(Eclipse Modeling Framework) in das Analysewerkzeug RTANA (RealTimeANAlyses) überführt wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Echtzeitkonzepte von MARTE gelegt und diskutiert, welche Konzepte relevant sind. Danach wird das Analysetool RTANA auf seine Funktionsweise untersucht und anschließend die Java-basierte Transformation vorgestellt, welcher die Verbindung über ein XML-Inputformat herstellt.

ACHTUNG: Dieser Vortrag startet um 14:00 Uhr im Raum D44 im OFFIS

13. Mai 2014

1. Vortragender
Patrick Uven

Thema
Anpassung des Linux-Kernels zur Unterstuetzung von IEEE 802.11p kompatibler Hardware

Vortragstyp
Bachelorarbeit Abschlussvortrag

<br/>

2. Vortragender
Daniel Wegmann

Thema
Verbesserung des Testprozesses auf Basissoftware-Ebene

Vortragstyp
Bachelorarbeit Zwischenvortrag

25. Februar 2014

Vortragender
Bernhard Josko

Thema
Entwurfsmethodik für Systems-of-Systems (DANSE)

Vortragstyp
Mitarbeitervortrag

07. Januar 2014

Vortragender
Hendrik Grunau

Thema
Automatisierte Betriebssystemkonfiguration aus Orca-Modellen

Vortragstyp
Bachelor Abschlussvortrag

18. Dezember 2013

Vortragender
Philip Weber

Thema
Inbetriebnahme eines Time-of-Flight-Sensorelementes und Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von Gesten und Bewegungen mit Hilfe von MATLAB/Simulink

Vortragstyp
Master Abschlussvortrag

17. Dezember 2013

Vortragender
Sebastian Gerwinn

Thema
Statistisches Model-Checking

Vortragstyp
Mitarbeitervortrag

09. Dezember 2013

Vortragender
Sebastian Vander Maelen

Thema
Scheduling Analyse mittels Model-Checking

Vortragstyp
Bachelor Abschlussvortrag

26. November 2013

Vortragender
Norman Caspari

Thema
Optimierung und Evaluation eines bestehenden Fahrdynamikmodells in Matab/Simulink für die Fahrsimulationssoftware Silab

Vortragstyp
Bachelor Abschlussvortrag

12. November 2013

Vortragender
Florian Fortmann

Thema
Analyse von Situationsbewusstsein in sicherheitskritischen Systemen

Vortragstyp
Mitarbeitervortrag

05. November 2013

Vortragender
Hendrik Grunau

Thema
OSEK-COM - Ein Überblick

Vortragstyp
Bachelor Zwischenvortrag

Abstract <br/> Um Software für die verschiedensten Hardwarekomponenten Eingebetteter Systeme entwickeln zu können existieren Spezifikationen, welche das Verhalten der Betriebssysteme beschreiben. Neben "gewöhnlichen" Funktionen wie Task- und Ressourcenmanagement müssen diese die komplexe Kommunikation der einzelnen Systemteile innerhalb und zwischen Steuergeräten steuern. In diesem Vortrag wird deshalb das Konzept von OSEK-COM, der Kommunikationsspezifikation des Echtzeitbetriebssystems OSEK-OS, vorgestellt. Hierzu wird zunächst die Einordnung der Spezifikation in das Betriebssystem vorgestellt, bevor das Modell der nachrichtenbezogenen Kommunikation eingeführt wird. Anschließend werden der Ablauf und die Eigenschaften einer Übertragung beschrieben. Abschließend wird kurz auf nötige Einstellungen bei der Konfiguration des Betriebssystems eingegangen.

22. Oktober 2013

Vortragender
Sebastian Vander Mealen

Thema
Scheduling Analyse mittels Model-Checking

Vortragstyp
Forschungsseminar


Abstract <br/> Moderne eingebettete Systeme müssen heutzutage eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben übernehmen. Für sicherheitskritische Aufgaben wird oftmals eine Verifikation zur Sicherstellung von relevanten Systemeigenschaften durchgeführt. Da es sich bei diesen Systeme in der Regel um Echtzeitsysteme handelt, spielt nicht nur die funktionale Sicherheit des Systems sondern auch das zeitliche Verhalten eine wichtige Rolle. Die verschiedenen Teilsysteme benötigen die Möglichkeit zum Informationsaustausch, wodurch Speicher wie FIFO-Speicher und gemeinsame Variablen unabdingbar werden. Die betrachteten Systeme sollen mit Hilfe von Schedulinganalysen untersucht werden. Mittels analytischer Methoden lassen sich keine funktionellen Eigenschaften der einzelnen Task modellieren. Zudem sind diese Verfahren in der Regel über-approximativ. Ein weiterer Ansatz ist die Schedulinganalyse mittels Model Checking. Hierzu existiert bereits das Werkzeug Orca zur Modellierung von Tasknetzwerken, welche FIFO-Speicher und Shared-Variablen enthalten können. Diese Tasknetzwerke werden anschließend mit dem Werkzeug FunOMat in Uppaal Modelle übersetzt. Danach ist es möglich, die so modellierten Systeme mittels des Model Checkers Uppaal auf die gewünschten Eigenschaften hin zu untersuchen. Das Werkzeug FunOMat soll nun um die Möglichkeit erweitert werden, im System vorhandene FIFO-Speicher und Shared-Variablen in Uppaal übersetzen zu können. Hierzu werden verschiedene Konzepte entworfen und hinsichtlich ihrer Performance untersucht.

08. Oktober 2013

Vortragender
Philipp Reinkemeier

Titel
Segregation in Multi-Core Systemen

Vortragstyp
Mitarbeitervortrag

3. September 2013

Vortragende
Kim Grüttner und Ralph Görgen

Titel
Entwurfsmethodik für Eingebettete HW/SW-Systeme

Vortragstyp
Mitarbeitervortrag

27. August 2013

Vortragender
Philip Weber

Titel
Inbetriebnahme eines Time-of-Flight-Sensorelementes und Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von Gesten und Bewegungen mit Hilfe von MATLAB/Simulink

Vortragstyp
Master Zwischenvortrag

(Stand: 16.03.2023)  |