Vorträge
Vorträge
Termine und Veranstaltungen rund um Osteuropa
Vorträge
Termin | Was? | Veranstalter | |
29.03.2011 | Institut für Slavistik, Institut für Sozialwissenschaften, CvO-Univ. Oldenburg | | |
30.03.2011 | Workshop "Die Trasjanka in Weißrussland" | Institut für Slavistik, Institut für Sozialwissenschaften, CvO-Univ. Oldenburg | |
31.03.2011 | Workshop "Die Trasjanka in Weißrussland" | Institut für Slavistik, Institut für Sozialwissenschaften, CvO-Univ. Oldenburg | |
20.01.2011 / 18 bis 20 Uhr / A7 0-025 | Vortrag Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Praktika im Ausland | CAREER SERVICE, CvO-Univ. Oldenburg | "Auslandspraktika erweitern den Horizont, die berufliche Auslandserfahrung sowie die Interkulturelle Kompetenz. Viele Vorhaben und Ideen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren, scheitern jedoch an den zum Teil erheblichen Kosten..." Mehr unter: http://www.careerservice.uni-oldenburg.de/43136.html?id_even=1059 |
17.01.2011 von 18-20 Uhr in A8 1-116 | Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein: „Russland und China - zwei Wege der Transformation“ | | Ringvorlesung Master Slavische Studien |
07.01.2011 von 10 bis 12 Uhr in A1 0-010 | Gastvortrag Prof. Hentschel in der Germanistik: "Das deutsche Lehnwort im Polnischen" | Institut für Germanistik | |
07.01.2011 ab 17 Uhr A 14 1-111 (Senatssitzungssaal). | Gastvortrag Prof. Dr. Aage A. Hansen-Löve, München: „Kleine Inquisition des Großinquisitors. Zur Legende Dostoevskijs“ anlässlich der Überreichung der Festschrift für Rainer Grübel mit anschließendem Sektempfang. | Institut für Slavistik | |
20.12.2010 von 18-20 Uhr in A8 1-116 | Herr Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein: „Europäische Integration in Ost und West“ | | Ringvorlesung Master Slavische Studien |
17.12.2010 von 14 bis 16 Uhr, A8 1-116 | Prof. Mikalaj Pryhodzič (Belarussische Staatsuniversität Minsk): „Беларуская мова. Ад старажытнасці да нашых дзён.“ | | |
| Gerd Hentschel (Slavistik, Universität, Oldenburg) - Das Polnische in der slawischen und europäischen Sprachenlandschaft | | (Vortrag im Rahmen der Polonistischen Sommerschule 2010) |
| Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg) - Veit Stoß als deutscher und polnischer 'Erinnerungsort' | | (Vortrag im Rahmen der Polonistischen Sommerschule 2010) |
| Gun-Britt Kohler (Slavistik, Universität Oldenburg) - Spezifika der polnischen Literatur. Eine Reise durch das literarische Polen | | (Vortrag im Rahmen der Polonistischen Sommerschule 2010) |
| "Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach und Sophie von Polen als Stifter. Eine Allianz der Hohenzollern und Jagiellonen im Spiegel der Kunst" - Agnieszka Gąsior (Leipzig) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| "Machtinszenierung Kaiser Karls IV.: Profane Architektur in den Corona regni Bohemiae" - Richard Němec (München) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| "Frömmigkeit und Selbstdarstellung. Böhmische Stifterbilder im hohen und späten Mittelalter" - Marco Bogade (Oldenburg) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| "Das Wawel-Schloss in Krakau als Königssitz der Jagiellonen im frühen 16. Jahrhundert" - Tomasz Torbus (Leipzig) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| "Sigismund von Luxemburg. Von der ungarischen Anjou-Nachfolge bis zur Repräsentation und Publizistik im Reich" - Ernő Marosi (Budapest) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| "Künstlerische Wechselwirkungen – Repräsentation des Hauses Luxemburg in Nürnberg" - Jiří Fajt (Leipzig/Berlin) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| Vortrag Dr. Thomas Menzel, Oldenburg: "Der Sprecher im Sprachwandel - wie tragen Sprecher zur diachronen Veränderung der Sprache bei?" | FK III | |
| Gastvortrag Prof. Dr. Daniel Weiss, Universität Zürich: "Das fehlende Hauptverb: ein 'quirk' der russischen Umgangssprache" | Institut für Slavistik | |
| Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Galin Tihanov (Manchester / Berlin): „Emigré literary criticism of the first wave“ | Institut für Slavistik | |
| "Kunigunde von Böhmen – Inszenierung von Heiligkeit" - Gia Toussaint (Hamburg) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| "Matthias Corvinus – Repräsentation eines Aufsteigers zwischen niederländischer Spätgotik und italienischer Renaissance" - Markus Hörsch (Leipzig/Bamberg) | Veranstalter: BKGE | Ringvorlesung: Kunst und Macht - Macht durch Kunst: „Repraesentatio" als zentrales Sujet in der ostmitteleuropäischen Kunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit |
| Vortrag Frau Dr. Zhanna Nekrashevich-Karotkaja: "'Identität' des Großfürstentums Litauen im künstlerischen Verständnis deutscher und weißrussisch-litauischer Autoren in der lateinischsprachigen Dichtung der Spätrenaissance" | Institut für Slavistik | |
01.11.2010 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Vortrag Herr Prof. Dr. Oleksandr Taranenko (Kiew): "Zur gegenwärtigen sprachlichen Situation in der Ukraine und zu Entwicklungstendenzen der ukrainischen Standardsprache" (Der Vortrag wird in russischer Sprache gehalten) | Institut für Slavistik | !!Vortrag fällt leider aus!! |
03.11.2010 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Frau Anna Schiller, Deutsche Botschaft Washington | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
17.11.2010 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Frau Judith Heese, Dramaturgin am Theater Essen | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
01.12.2010 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Herr Hermann Assmann, Public Express | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
15.12.2010 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Herr Thomas Reck, Reiserunternehmen Ex Oriente Lux | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
12.01.2011 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Herr Henning Dettleff, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
26.01.2011 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Herr Christian Jahn, Verlag für Fachpublizistik, Moskau | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
09.02.2011 - 18 - 20 Uhr - A 8 1-116 | Frau Heike Triebel, Architekturbüro | Institut für Slavistik, Institut für Niederlandistik | Ringvorlesung "Berufsperspektiven - Geisteswissenschaftler in der Praxis" |
| | | |
| | | |
| | | |
| | | |