Oldenburger Publikationen zum Thema Markierungsvariation
Oldenburger Publikationen zum Thema Markierungsvariation
1. MONOGRAPHIEN & SAMMELBÄNDE
- Hentschel G. & Boeder W. 2000: Variierende Markierung von Nominalgruppen in Sprachen unterschiedlichen Typs. Beiträge zu einem internationalen Symposium im März 1999 in Oldenburg. Oldenburg (= Studia Slavica Oldenburgensia; 4, hrsg. von R. Grübel und G. Hentschel), vii + 411 S.
- Hentschel G. & Grochowski M. 1998: Funktionswörter im Polnischen. Oldenburg (= Studia Slavica Oldenburgensia 1, hrsg. von R. Grübel und G. Hentschel), xv + 259 S.
- Hentschel G. & Menzel Th. 2003: Präpositionen im Polnischen. Beiträge zu einer gleichnamigen Tagung in Oldenburg, 8. bis 11. Februar 2000. Oldenburg (= Studia Slavica Oldenburgensia; 11), 417 S.
- Hentschel G., Schroeder Chr. & Boeder W. 2008: Secondary predicates in Eastern European languages and beyond. Oldenburg (= Studia Slavica Oldenburgensia 16); Beiträge zu einer Tagung im Dezember 2006 in Oldenburg.
2. AUFSÄTZE
2015:
-
Hentschel, G. & Renz, M. 2015: Prilagatelʹnye ili narečija kak deliktivnye vtoričnye predikaty v polʹskom i russkom jazykach. In: Acta Linguistica Petropolitana XI/3, 774-793.
2011:
- Hentschel G. & Renz M. 2011: On adjectives and adverbs expressing ‘nakedness’ and ‘barefootedness’ in Polish and Russian: a study on morphosyntactic variation. In: Russian Linguistics 35(1), 2011. [PDF]
2010:
- Zeller J.P. 2010: Drei syntaktische Funktionen lokaler Adjunkte? Lokale Depiktiva und lokale Adverbiale im Russischen und Deutschen. In: Wiener Slawistischer Almanach 65, 217-252.
- Zeller, J. P. 2010: The information structure of typical and non-typical secondary predicates in Russian. In: Fischer, K. B.; Krumbholz, G.; Lazar, M.; Rabiega-Wiśniewska, J. (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV). Band 13. München; Berlin, 297-304 [= Die Welt der Slaven; 40].
2009:
- Hentschel G. 2009: Morphosyntaktische Markierung sekundärer Prädikate. In: S. Kempgen, P. Kosta, T. Berger, K. Gutschmidt (Hrg.): Slavische Sprachen. Ein Internationales Handbuch zu Ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. B. 1 [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft32.1], 369-391.
2008:
- Hentschel G. & Renz M. 2008: „Transparente“ partizipantenbezogene Adverbien im Polnischen und Russischen? In: Zeitschrift für Slawistik 53/4, 375-393.
- Hentschel G. 2008: On the classification of (non-resultative) predicative adjuncts. In: Schroeder, Chr., G. Hentschel, W. Boeder (eds.): Secondary predicates in Eastern European languages and beyond. [= Studia Slavica Oldenburgensia 16] Oldenburg, 97-123. [PDF]
- Menzel Th. 2008: On secondary predicates in Old Russian. In: Schröder, Ch., G. Hentschel, W. Boeder (Hrsg.): Secondary predicates in Eastern European languages and beyond. Oldenburg, 233-253 [= Studia Slavica Oldenburgensia 16].
- Menzel Th. 2008: Temporaladverbien oder Kasusfunktion: Der Instrumental der Zeit im Russischen, Polnischen und Serbischen/Kroatischen. In: Kempgen, S., K. Gutschmidt, U. Jekutsch, L. Udolph (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. München, 263-275 [Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki. Band 32].
2007:
- Menzel Th. 2007: Der Ausdruck perlativer Lokalisation in der altrussischen Nestorchronik und im Russischen der Gegenwart. In: Walter, H. (Hrsg.): Nomen est omen. Zeichen und An-Zeichen in den slawischen Sprachen. Festschrift für Manfred Niemeyer zum 60. Geburtstag. Greifswald, 50-58.
- Menzel Th. 2007: Środki wyrażania perlatywu w Rozmyślaniu Przemyskim i w dziejach języka polskiego. In: Laskowski, R., R. Mazurkiewicz (Hrsg.): Amoenitates vel lepores philologiae. Kraków, 242-254.
2006:
- Hentschel G. & Anders-Marnowsky S. 2006: O składni i semantyce polskiej frazy z jako i z uzupełnieniem rzeczownikowym w porównaniu z niemiecką frazą z als. In: Bobrowski, I. - Kowalik, K. (red.), Od fonemu do tekstu. Prace dedykowane Romanowi Laskowskiemu. Kraków, 223-238.
- Hentschel G. & Chachulska B. 2006: Dative - or prepositional marking in the context of the Polish verbs mówić / powiedzieć. In: Studies in Polish Linguistics 3, 127-146.
- Hentschel G. 2006: Zur Klassifikation sekundärer Prädikate am Beispiel von als-Phrasen des Deutschen und jako-Phrasen des Polnischen. In: T. Berger, W. J. Raecke, T. Reuther (Hg.), Slavistische Linguistik 2004/2005. [= Slavistische Beiträge 453], 143-175.
- Hentschel G. 2006: Zur Klassifikation sekundärer Prädikate am Beispiel von als-Phrasen des Deutschen und jako-Phrasen des Polnischen. In: T. Berger, W. J. Raecke, T. Reuther (Hg.), Slavistische Linguistik 2004/2005. [= Slavistische Beiträge 453], 143-175.
- Menzel Th. 2006: Aspects of morphosyntactic variation in Polish. In: Studies in Polish linguistics 3 (2006), 147-161.
- Menzel Th. 2006: Casus duplex, tvoritel'nyj padež i vtoričnoe skazuemoe. In: Bunčić, D., N. Trunte (Hrsg.): Iter philologicum. Festschrift für Helmut Keipert zum 65. Geburtstag. München, 69-79 [= Die Welt der Slaven. Sammelbände / Sborniki 28].
- Menzel Th. 2006: funkcjonal'nom statuse vyraženij tipa echat' polem / lesom, vesnoj / utrom. In: Šumejko, A. A. (Hrsg.): Slovo v slovare i diskurse. Sbornik naučnych statej k 50‑letiju Charri Val'tera. Moskva, 448-456.
2005:
- Menzel Th. 2004: O alternacji fraz przyimkowych i fraz z narzędnikiem w języku polskim i rosyjskim. In: Grochowski, M. (Hrsg.): Przysłówki i przyimki. Studia ze składni i semantyki języka polskiego. Toruń, 227-248.
2004:
- Menzel Th. 2004: Der lokale Instrumental der slavischen Sprachen im funktionalen Zusammenhang. In: Srpski jezik 9/1-2 (2004), 135-148.
2003:
- Menzel Th. 2003: Der Ausdruck finaler Relationen durch „sekundäre“ Präpositionen im Polnischen. In: Hentschel, G., Th. Menzel (Hrsg.): Präpositionen im Polnischen. Oldenburg, 241-265.
2002:
- Hentschel G. & Menzel Th. 2002: Zum Ausdruck des unveräußerlichen Besitzes im Russischen: dativische oder präpositionale Markierung des Possessors. In: Bublitz, W., M. von Roncador, H. Vater (Hrsg.),Philologie, Typologie und Sprachstruktur. Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M., 323-346.
2001:
- Menzel Th. 2001: Zur „Präpositionalität“ sekundärer Präpositionen – am Beispiel von russ. v interesach, v celjach und s cel’ju. In: Bartels, H., N. Störmer, E. Walusiak (Hrsg.): Morphologie und Syntax im Slavischen. Oldenburg, 81-110 [= Studia Slavica Oldenburgensia 6].
2000:
- Menzel Th. & Hentschel G. 2000: Zum Ausdruck der Instrumentalität im Russischen: Instrumental des Instruments oder präpositionale Fügung. In: Freidhof, G., H. Kuße, F. Schindler (Hrsg.): Slavische Sprache und Interdisziplinarität 6. [= Specimina Philologiae Slavicae 129]. München, 89-109.
1992:
- Hentschel G. 1992: Zum Einfluß der Konstituentenfolge auf die Kasuswahl im Russischen. In: Lingua 87, 231-255.
1991:
- Hentschel G. 1991: Drei Strategien zur Verdeutlichung der Subjektrolle in russischen Sätzen. In: Klein, E., F. Pouradier Duteil, K. H. Wagner (Hrsg.), Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989. Bd. 1, Tübingen, 297-309.
- Hentschel G. 1991: Der prädikative Instrumental beim russischen Substantiv als redundantes Signal in Kopulasätzen. In: Grochowski, M., D. Weiss (Hrsg.), Words are physicians to an ailing mind. München [= Sagners Slavistische Sammlung; 17], S. 221-235.