Slavistik als 60-KP-Fach
Slavistik als 60-KP-Fach
Slavistik als 60 - KP - Fach
Das (auch als 30-KP-Fach studierbare) Basiscurriculum führt die Studierenden des ersten Studienjahres in die Grundlagen des Studiums der Slavistik bzw. slavischer Sprachen und Kulturen ein. Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Grundlagenmodule erfolgt die Einweisung in slavistisch profilierte Basiskenntnisse der Sprach- und der Literaturwissenschaft. Daneben erfolgt die sprachliche Grundausbildung (Russisch, Polnisch) unter Berücksichtigung sprachdidaktischer (Russisch) und landeskundlicher Inhalte.
Im in polonistischer oder russistischer Profilierung studierbaren Aufbaucurriculum (60-KP) ist individuell die Wahl folgender Schwerpunkte möglich:
Schwerpunkt 1: Sprachwissenschaft
Neben der fortgesetzten fachpraktischen Ausbildung in der gewählten Sprache (AM Russisch 3 und 4 oder AM Polnisch 3 und 4) werden zwei sprachwissenschaftliche Module angewählt (AM 3 und 4).
Gegenstand des Schwerpunktes Sprachwissenschaft ist sowohl die systematische Beschreibung der slavischen Sprachen, ihrer internen Strukturen in Lautung, Grammatik und Wortschatz als auch die Erfassung ihrer Rolle in Geschichte, sozialen Einbindungen und regionalen Gliederungen.
Ziel: Vermittlung von gegenstandsbezogenem Überblickswissen sowie bereits differenziertem sprachwissenschaftlichem terminologischem und methodologischem Instrumentarium für den frühzeitigen Einstieg in betreutes, aber eigenständiges sprachwissenschaftliches Arbeiten.
Schwerpunkt 2: Literaturwissenschaft
Neben der fortgesetzten fachpraktischen Ausbildung in der gewählten Sprache (AM Russisch 3 und 4 oder AM Polnisch 3 und 4) werden zwei literaturwissenschftliche Module angewählt (AM 5 und 6).
Gegenstand des Schwerpunktes Literaturwissenschaft ist die theoretische Erfassung der Literatur bzw. die praktische Interpretation literarischer Texte sowohl in ihrer systematischen Perspektive (Hermeneutik und Semiotik) als auch in ihrer historischen Entwicklung, letzteres durchaus mit komparatistischer Blickrichtung.
Ziel: Vermittlung von theoretischem Überblickswissen und bereits differenziertem literaturwissenschaftlichem methodologischem Instrumentarium sowie Ausbildung der Fähigkeit zur kritischen Distanz gegenüber Texten und Modellen für den frühzeitigen Einstieg in betreutes, aber eigenständiges literaturwissenschaftliches Arbeiten.
Schwerpunkt 3: Sprach- und Literaturwissenschaft zu gleichen Teilen
Neben der fortgesetzten fachpraktischen Ausbildung in der gewählten Sprache (AM Russisch 3 und 4 oder AM Polnisch 3 und 4) wird aus dem Bereich Sprach- und Literaturwissenschaft je ein Modul angewählt (AM 3 oder 4 und AM 5 oder 6).
Gegenstand dieses Schwerpunktes sind die Inhalte der Schwerpunkte 1 und 2.
Ziel: Vermittlung von Überblickswissen sowie terminologischen und methodologischen Fertigkeiten in Sprach- und Literaturwissenschaft zum frühzeitigen Einstieg in betreutes, aber eigenständiges Arbeiten in beiden Bereichen. Individuelle Profilierungen auf Berührungsfelder zwischen beiden Disziplinen sind möglich.
Schwerpunkt 4: Russisch lernen und lehren
Neben der fortgesetzten fachpraktischen Ausbildung im Russischen (AM Russisch 3 und 4) wird aus dem Bereich Sprach- und Literaturwissenschaft je ein Modul angewählt (AM 3 oder 4 und AM 5 oder 6), welches mit einer Prüfung abgeschlossen wird, die die didaktischen Implikationen des behandelten Themas in den Vordergrund stellt.
Gegenstand sind die Inhalte der Schwerpunkte 1 und 2. Im Rahmen dieses Moduls werden auf der Grundlage fachdidaktischer Konzeptionen Gegenstände der Sprach- und Literaturwissenschaft im Hinblick auf die Vermittlung von Sprache und Literatur im Schulunterricht aufbereitet.
Ziel: Vermittlung von Überblickswissen sowie terminologischen und methodologischen Fertigkeiten in Sprach- und Literaturwissenschaft und von Grundkenntnissen fachdidaktischer Verfahrensweisen für den Fremd-sprachenunterricht. Vorbereitung auf den Master of Education Russisch.