Kontakt

Arbeitsstelle Schulentwicklung (AS)
am Didaktischen Zentrum (diz)

Geschäftsführung
Dr. Julia Michaelis

Koordination der
Tagungsanmeldung

Ina Becker
0441 798-2015

E-Mail:

Flyer

Hauptvortrag

Hauptvortrag

Referentin: Magret Rasfeld, Schulleiterin i.R.,

Titel: Welche Bildung brauchen wir für eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Unsere Gesellschaft braucht mutige Zukunftsgestalter: Junge Menschen, die über ausgeprägte Lösungskompetenzen verfügen und Verantwortung übernehmen – für sich, für andere und für unseren Planeten.

Im ’Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung’ heißt es zur Agenda 2030: „Um sie zu verwirklichen, müssen wir umfassende und tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen anstoßen und umsetzen. Bildung spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. […] Wir brauchen kreative Ideen, Visionen und Gestaltungsmut für eine nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit muss Bildungsziel sein, global und national.“

Zukunftsfähige Schulen setzen dabei auf neue Lernsettings, Lernen im Leben, eine wertschätzende Beziehungskultur, auf Potenzialentfaltung. Mit dieser Ausrichtung wird das Ziel „Quality Education“ umgesetzt (Global Goals der UNESCO).

Für diesen Paradigmenwechsel braucht es Sinn, Inspiration, das voneinander Lernen und den Mut zum Handeln. Dazu werden Perspektiven für die schulische Entwicklung aufgezeigt und mit praktischen Beispielen veranschaulicht.

Informationen zur Person

Magret Rasfeld

Margret Rasfeld ist Bildungsinnovatorin, Mitbegründerin der Initiative „Schule im Aufbruch gGmbH“ und Buchautorin. Sie war bis 2016 selbst Schulleiterin und entwickelte seit 2007 das international viel beachtete und mehrfach ausgezeichnete Schulkonzept der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, in der eine neue Schul- und Lernkultur gelebt wird.
Margret Rasfeld berät Schulen, kommunale Einrichtungen, Bildungsprojekte und Stiftungen. Sie ist Preisträgerin des „Vision Awards“ 2012 und des „Querdenker Awards“ 2013 und sie war eine der sechs KernexpertInnen im Zukunftsdialog der deutschen Bundeskanzlerin „Wie wir lernen wollen“.

(Stand: 16.03.2023)  |