Lehre
Kontakt
Lehre
Lehre
Wintersemester 2019/ 2020
„Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
„Rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze Teil 2“
Sommersemester 2019
„Begleitveranstaltung: Thematischer Schwerpunkt: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"“
„Rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze“
Wintersemester 2018 / 2019
„Rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze Teil 2“
"Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitataionspädagogik""
Sommersemester 2018
„Rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze“
Wintersemester 2017/2018
„Rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze“
Sommersemester 2017
„Grundlagen der Beratung in der Rehabilitationspädagogik“ und „Rehabilitationspädagogische und therapeutische Förderansätze“
Wintersemester 2016/2017
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Sommersemester 2016
Beratung in der Rehabilitation
Wintersemester 2015/2016
Einführung in Arbeitsfelder der Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Adoleszenz
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Rekreation zur Partizipation bei Menschen mit einem Schlaganfall
Sommersemester 2015
Beratung in der Rehabilitation
Rehabilitationspädagogische Fallbearbeitung in Gesundheitskontexten
Rekreation zur Partizipation bei Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung
Wintersemester 2014/2015
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Sommersemester 2014
Die Bedeutung der Pädagogik in der Rehabilitation von Menschen mit Verhaltensstörungen
Rehabilitationspädagogische Maßnahmen zur Förderung der Partizipation von Menschen mit einem Schlaganfall
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Vertiefung in ausgewählte internationale und lebensweltliche Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beeinträchtigung. Schwerpunkt: Rehabilitationspädagogische Fallbearbeitung im internationalen Vergleich
Wintersemester 2013/2014
Lebenswelten und Interkulturalität. Schwerpunkt: Rehabilitationspädagogische Fallbearbeitung im internationalen Vergleich
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Theorien und Methoden der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2013
Die Bedeutung der Pädagogik in der Rehabilitation von Menschen mit Verhaltensstörungen
Mediale Darstellung von Menschen mit Beeinträchtigung - Kooperationsprojekt mit der Universität Liverpool
Rehabilitationspädagogische Maßnahmen zur Förderung der Partizipation von Menschen mit einem Schlaganfall
Wintersemester 2012/2013
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Mediale Darstellung von Menschen mit Beeinträchtigung - Kooperationsprojekt mit der Universität Liverpool
Und was jetzt?! Leben und Lebenswirklichkeit nach einem Schlaganfall
Sommersemester 2012
Partizipation als Ziel/Gesellschaft als Barriere? - Analyse von Medien zum Umgang mit Beeinträchtigungen in der Gesellschaft
Und was jetzt?! Leben und Lebenswirklichkeit nach einem Schlaganfall
Wintersemester 2011/2012
Integration und Inklusion
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Rehabilitation in der sozialen und emotionalen Entwicklung
Umgang mit Essstörungen aus rehabilitationspädagogischer Sicht
Und was jetzt?! Leben und Lebenswirklichkeit nach einem Schlaganfall
Sommersemester 2011
Rekreation als Chance auf Teilhabe im rehabilitationspädagogischen Prozess
Techniken der Moderation und Mediation
Umgang mit Essstörungen aus rehabilitationspädagogischer Sicht
Vertiefende Auseinandersetzung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus rehabilitationspädagogischer Sicht
Vorbereitung auf das Praktikum im Studienschwerpunkt Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2010/2011
Integration und Inklusion
Lernen und Verhalten in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Rehabilitation in der sozialen und emotionalen Entwicklung
Umgang mit Essstörungen aus rehabilitationspädagogischer Sicht
Möglichkeiten und Grenzen der Rekreation in der Rehabilitation