Publikationen

Kontakt

 JJW 1-120

 C.v.O. Universität Oldenburg
Postfach 5634
26046 Oldenburg

 0441/798-3659

siehe Stud.IP

Publikationen

Publikationen

ausgewählte Veröffentlichungen (Selected Publications since 2007)

Wittrock, M. (2007). Ist die Schule für Erziehungshilfe zeitgemäß? Zur schulischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Verhalten bzw. in der emotionalen und sozialen Entwicklung. In: Mutzeck, W. & Popp, K. (Hrsg.). Professionalisierung von Sonderpädagogen. Weinheim: Beltz, 276 – 283.

Vernooij, M. & Wittrock, M. (Hg.) (2008). Verhaltensgestört!?. Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. 2. aktualisierte Auflage. Paderborn: Schöningh (utb).

Ricking, H., Schulze, G. & Wittrock, M. (Hg.) (2009): Schulabsentismus und Dropout – Erscheinungsformen – Erklärungsansätze – Intervention. Paderborn: Schöningh (utb).

Ricking, H., Schulze, G. & Wittrock, M. (Hg.) (2009): Schulabsentismus und Dropout: Strukturen eines Forschungsfeldes. In: Ricking/Schulze/Wittrock. Schulabsentismus und Dropout. Paderborn: Schöningh, 13 – 48.

Schmitz, C. & Wittrock, M. (2009). Behavioral Literacy – Ein Zugang zur erfolgreichen Bewältigung von schulischen Anforderungssituationen und Barrieren. In: Ricking/Schulze/Wittrock. Schulabsentismus und Dropout. Paderborn: Schöningh, 206 – 220.

Wittrock, M. & Schmitz, C. (2009). Behavioral Literacy – Der Elefant im Porzellanladen. In: VHN- Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nebengebiete, 78. Jg., 162 – 164.

Schmitz, C. & Wittrock, M. (2010). Auch Verhalten muss gelesen werden – Behavioral Literacy. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 61. Jg., 51 - 58.

Wittrock, M. (2011). Mobile Dienste und Beratungs- und Unterstützungssysteme im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Chancen und Grenzen mobiler Arbeit. In: Ricking/Ockenga (Hg.). Mobile Dienste in der schulischen Erziehungshilfe. Oldenburger VorDrucke 591.

Wittrock. M. & Schmitz, C. (2011). Like a Bull in a China Shop – Behavioral Literacy: Dimensions and Implications. In: Knorth/Kalverboer/Knot-Dickscheit (Ed.) Inside-Out. How interventions in child and family care work. An international source book. Antwerpen: Garant, 463-465.

Ricking, H. & Wittrock, M. (2012). Und wer nimmt sie? Schüler und Schülerinnen mit gewaltförmigen Verhaltensmustern in Zeiten der Inklusion. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 57. Jg., 190 – 202.

Schmitz, C., Rieß, B. & Wittrock, M. (2012). Jugendliche im Fokus von Drop-out-Gefährdung. Aus dem Blickwinkel von Behavioral Literacy. In: Ricking/Schulze (Hg.): Schulabbruch - Ohne Ticket in die Zukunft?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 128 - 146.

Vernooij, M. & Wittrock, M. (2014). Subjektorientierung und Kooperative Beratung. In: Popp, K., Methner, A. (Hrsg.). Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer, 15 – 28.

Wittrock, M. (2014). Schule und Jugendhilfe. In: Wember, F. B. et al. (HG.). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart: Kohlhammer, 205 – 208.

Wittrock, M. & Schmitz-Feldhaus C. (2014). Like a Bull in a China Shop - Behavioral Literacy. International Research Journal for Quality in Education (ISSN 2349-5405) Vol. 1(4) October, 29 - 34. (Shankargargh Publishing, India).

Schmitz-Feldhaus, C. & Wittrock, M. (2014). Behavioral Literacy – A Theoretical Ap-proach. International Journal of Neuroscience and Behavioral Science (IJNBS), Vol. 2 (1), 5 – 11. (Horizon Research Publishing, USA).

Schmitz-Feldhaus, C. & Wittrock, M. (2015). Juvenile Delinquents – Frame analysis is not the point but, social aspects are. Approaching Behavioral Literacy. Journal of Psychology Research. No. 4, Vol. 5 (2015) (ISSN 2159-5542, David Publishing, New York, USA), 264 -269.

Wittrock, M. & Ricking, H. (2017). Lebensproblemzentrierung und Unterrichtsgestal-tung. In: Popp, k. & Methner, A.: Die großen und kleinen Sorgen im Unterricht. Stuttgart.

Ricking, H. & Wittrock, M (2017).Schulabsentismus. Motivation und engagement in der Schule. In: Popp, k. & Methner, A.: Die großen und kleinen Sorgen im Unterricht. Stuttgart.

Schulze, G. & Wittrock, M. (2018). Von der Feldtheorie zur Person-Umfeld-Analyse – Entwicklung eines Anamnese- und Förderinstruments in der cross-kategorialen Sonderpädagogik. In: Alber, J., Kaiser, S., Schulze, G. (Hg.). Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Lehrbuch zur Theorie mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn. Klinkhardt, 17 – 36

Bolz, T., Albers, V., Wittrock, M. (2018). Überwältigungserfahrungen als Bewältigungsstrategie in der aktuellen Lebenswelt von schwer belasteten jungen Menschen!?“ – Die Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur subjektorientierten Betrachtung bei schweren Formen von Beeinträchtigungen im Verhalten. In: Alber, J., Kaiser, S., Schulze, G. (Hg.). Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Lehrbuch zur Theorie mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 147 – 161.

Speck, K., Wittrock, M. (2018). Multiprofessionelle Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Ricking, H., Speck, K. (Hg.), Schulabsentismus und Eltern. Wiesbaden: Springer, 229 – 244.

Albers, V., Bolz, T., Wittrock, M. (2018). Monitoring als Element einer Rahmenkonzeptes für den Umgang mit (elternbedingten) Schulabsentismus. In: Ricking, H., Speck, K. (Hg.), Schulabsentismus und Eltern. Wiesbaden: Springer, 267 – 288.

Wittrock, M., Oldenburg, I. (2018). Lasst ein ruhiges Kind auch ruhig sein. In: Grundschule 10/2018, 15 – 17. Braunschweig: Westermann.

(Stand: 20.04.2022)  |