Publikationen
Kontakt
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik (» Postanschrift)
Publikationen
Publikationen
Monografien und Herausgeberbände
2021
Gartmann, J. & Jungmann, T. (2021). Überall steckt Bewegung drin. Alltagsintegrierte Förderung motorischer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder. München: ERV.
Jungmann, T., Koch, K. & Schulz, A. (2021). Überall stecken Gefühle drin – Alltagsintegrierte Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder (3. Aufl.). München: ERV.
Jungmann, T., Miosga, C. & Neumann, S. (2021). Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule. München: ERV.
2020
Koch, K., Schulz, A. & Jungmann, T. (2020). Überall steckt Mathe drin – Alltagsintegrierte Förderung mathematischer Basiskompetenzen für 3- bis 6-jährige Kinder (2. Aufl.). München: ERV.
2019
Meindl, M. & Jungmann, T. (2019). Erzähl- und Lesekompetenzen erfassen bei 4- bis 5-jährigen Kindern. Göttingen: Hogrefe.
2018
Jungmann, T., Gierschner, B., Meindl, M. & Sallat, S. (Hrsg., 2018). Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Jungmann, T., Morawiak, U. & Meindl, M. (2018). Überall stecken Sprache und Literacy drin – Alltagsintegrierte Sprachförderung für 3- bis 6-jährige Kinder. (2. Aufl.) München: ERV.
2017
Koch, K. & Jungmann, T. (2017). Schüler mit geistiger Behinderung in der Grundschule unterrichten. München: ERV.
2016
Jungmann, T. & Koch, K. (Hrsg., 2016). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes. München: Springer.
Jungmann, T. & Reichenbach, C. (2016). Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden (4. Aufl.). Dortmund: Borgmann.
2013
Brand, T. & Jungmann, T. (2013). Kinder schützen, Familien stärken. Erfahrungen und Empfehlungen für die Ausgestaltung Früher Hilfen aus der "Pro Kind"-Praxis und -Forschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Jungmann, T. & Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. Stuttgart: UTB, ERV.
2012 und früher
Jungmann, T. (2012). Praxis der Sprach- und Kommunikationsförderung. Dortmund: Borgmann.
Jungmann, T. (2007). Frühgeburtlichkeit und ihre Risiken. Sprach- und Kognitionsent-wicklung. Saarbrücken: Dr. Müller.
Buchbeiträge
2021
Jungmann, T. (2021). Lese- und Rechtschreibförderung. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.) (S. 133-147). Berlin, Heidelberg: Springer.
Jungmann, T. & Fuchs, A. (2021). Sprachförderung. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.) (S. 85-99). Berlin, Heidelberg: Springer.
2020
Jungmann, T. (2020). Sprachförderung in Kindertagesstätten. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Lehrbuch Sprachentwicklung (S. 309-329). Berlin, Heidelberg: Springer.
Jungmann, T. (2020). Emotionale und personale Bildung. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik in der Kita (S. 287-297). Köln: Wolters Kluwer/Carl Link.
2019
Kurtz, M., Jungmann, T. & Neumann, S. (2019). Professionalisierung von Lehramtsanwärter*innen im Einsatz der Lehrer*innensprache als sprachfördernde Methode im Unterricht. In C. Caruso, J. Hofmann, A. Rohde & K. Schick (Hrsg.), Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden (S. 69-83). Trier: WVT
2018
Gierschner, B. & Jungmann, T. (2018). Einfluss des semantischen Primings auf die Leseleistungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Jungmann, T. (2018). Stand der Professionalisierung und der Familienbildung. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. ). Münster: Waxmann.
Kurtz, M. & Jungmann, T. (2018). Einfluss der audio- und videogestützten Fachberatung auf die Lehrersprache von Lehramtsantwärtern im Förderschwerpunkt Sprache. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2018a). Externale und internale Einflussfaktoren auf die frühen Literacy-Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2018b). EuLe 3-5 – Erfassung und Förderung von Erzählfähigkeiten und Lesekompetenzen in Kita und Grundschule. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte – wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner.
2017
Jungmann, T. (2017). Sprach- und Literacyerwerb. In F. Petermann & S. Wiedebusch (Hrsg.), Praxishandbuch Kindergarten (S. 40-63). Göttingen: Hogrefe.
Albers, T. & Jungmann, T. (2017). Frühe sprachliche Bildung und Förderung – Sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen und Familie. In A. Bereznai (Hrsg.), Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen (S. 53-71). Freiburg im Breisgau: Herder.
2016
Jungmann, T., Morawiak, U. & Böhm, J. (2016). Alltagsintegrierte Sprach- und Literacyförderung – Konzept und Wirksamkeitsforschung im Rahmen des KOMPASS-Projektes. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 215-212). Idstein: Schulz-Kirchner.
Jungmann, T., Schulz, A., Böhm, J. & Koch, K. (2016). Alltagsintegrierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen – Konzept und Ergebnisse des KOMPASS-Projektes. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 293-299). Idstein: Schulz-Kirchner.
2015
Jungmann, T. (2015). Diskriminanzanalyse. In K. Koch & S. Ellinger (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik (S. 200-206). Göttingen: Hogrefe.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2015). Erfassung der Erzähl- und Lesekompetenzen bei vier- bis fünfjährigen Kindern: EuLe 4-5. In G. Esser, M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik im Vorschulalter. Tests und Trends, Band 13, Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (S. 129-147). Göttingen: Hogrefe.
2014
Jungmann, T. (2014). Sprache. In A. Lohaus & M. Glüer (Hrsg.), Entwicklungsförderung im Kindesalter (S. 161-182). Göttingen: Hogrefe.
Jungmann, T. (2014). Frühprävention von Lernstörungen. In G. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S. 493-504). Göttingen: Hogrefe.
Morawiak, U., Meindl, M., Stockheim, D., Etzien, M. & Jungmann, T. (2014). Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität - Erste Befunde des KOMPASS-Projektes. In S. Sallat, M. Spreer, & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern (S. 378-389). Idstein: Schulz-Kirchner.
2013
Adamaszek, K., Brand, T., Kurtz, V. & Jungmann T. (2013). Stärkung psychischer Ressourcen im Rahmen Früher Hilfen - Erfahrungen und Empfehlungen des Modellprojekts Pro Kind. In K. Makowsky & B. Schücking (Hrsg.), Was sagen die Mütter? Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (S. 204-224). Weinheim: Beltz, Juventa.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2013). Erfassung von Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter - Konstruktion, Reliabilität und Validität von EuLe 3-5. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen (S. 109-114). Wien: Lernen mit Pfiff.
Meindl, M., Morawiak, U. & Jungmann, T. (2013). Gelingender Schriftspracherwerb von Anfang an! Alltagsintegrierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen (S. 51-58). Wien: Lernen mit Pfiff.
Schulz, A., Morawiak, U. & Jungmann, T. (2013). Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten - Zur Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation. In K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen (S. 69-76). Wien: Lernen mit Pfiff.
2012 und früher
Adamaszek, K. & Jungmann, T. (2009). Das Modellprojekt „Pro Kind“ – Wir begleiten junge Familien. Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe. Berlin: Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe, Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU).
Brand, T., Kurtz, V. & Jungmann, T. (2012). Zwischen Gesundheit und Sozialem - Vernetzung im Kontext Früher Hilfen. In W. Kirch, T. Hoffmann & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgung (S. 113-124). Stuttgart: Thieme.
Brand, T., Kurtz, V. & Jungmann, T. (2012). Qualitätssicherung im Setting Familie - Umsetzungserfahrungen aus dem Modellprojekt "Pro Kind". Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, BzgA (Hrsg.), Band 41: Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier. Nutzen und Praxis verhaltens- und verhältnisbezogener Prävention (S. 230-237). Köln: BzgA.
Jungmann, T. (2010). Das Hausbesuchsprogramm des Modellprojektes „Pro Kind“. In R. Kißgen & N. Heinen (Hrsg.), Frühe Risiken und frühe Hilfen (S. 183-193). Stuttgart: Klett-Cotta.
Jungmann, T. & Pfeiffer, C. (2010). Zur Notwendigkeit von Prävention aus kriminologischer Perspektive. In R. Kißgen & N. Heinen (Hrsg.), Frühe Risiken und frühe Hilfen (S. 17-46). Stuttgart: Klett-Cotta.
Jungmann, T. (2009). Sprache und Kommunikation im Fokus: Die Klientel und seine Förderbedürfnisse. In C. Lücking & C. Reichenbach (2009), Praxis konkret im (Förder-)Schulalltag. Dortmund: Borgmann.
Jungmann, T. (2008). Modellprojekt „Pro Kind“ – Prävention durch frühe Förderung. Schriftliche Fassung des Inputs im Rahmen der AFET-Fachtagung „Eltern stützen – Kinder schützen.“ AFET-Veröffentlichung Nr. 69, 75-84.
Jungmann, T. (2007). Frühintervention unter entwicklungspsychologischer Perspektive. In H. Schöler & A. Welling (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogik, Bd. 1, Sonderpädagogik der Sprache (S. 722-746). Hogrefe: Göttingen.
Jungmann, T. (2007). Sprache und Kommunikation. In C. Reichenbach & C. Lücking (Hrsg.), Förderdiagnostik im Schuleingangsbereich (Kapitel 3.5). Dortmund: Borgmann.
Jungmann, T., Lücking, C. & Reichenbach, C. (2007). Intelligenz und kognitive Entwicklung. In C. Reichenbach & C. Lücking (Hrsg.), Diagnostik im Schuleingangsbereich (Kapitel 3.3). Dortmund: Borgmann.
Ziert, Y., Kurtz, V. & Jungmann, T. (2010). Gesundheit und Gesundheitsverhalten der Mütter in der Schwangerschaft – Ergebnisse des Modellprojektes „Pro Kind“. In I. Renner, A. Sann & Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.), Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen (S. 88-103). Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen.
Zeitschriftenartikel
2021
Jungmann, T., Heinschke, F., Federkeil, L., Testa, T. & Klapproth, F. (2021). Distanzlernen während der COVID-19 Pandemie. Stressbelastung und Coping-Strategien von Eltern schulpflichtiger Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 53(3-4), 71-81. doi.org/10.1026/0049-8637/a000241
2020
Gornik, D., Tegge, L. & Jungmann, T. (2020). Adaptive alltagsintegrierte Förderung. KiTa MO, 2/2020, 45-47.
Klapproth, F., Federkeil, L., Heinschke, F. & Jungmann, T. (2020). Teachers’ experiences of stress and their coping strategies during COVID-19 induced distance teaching. Journal of Pedagogical Research, 4(4), 444-452. doi:10.33902/JPR.2020062805
2019
Heppt, B. & Jungmann, T. (2019). TBS-DTK-Rezension: „CITO Sprachtest (Version 3). Digitale Sprachfeststellung im Elementarbereich. Report Psychologie, 44(7/8), 17-19.
Kliem, S., Kirchmann-Kallas, S., Stiller, A. & Jungmann, T. (2019). Einfluss von Partnergewalt auf die kindliche kognitive Entwicklung – Ergebnisse einer longitudinalen Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Hausbesuchsprogramm „Pro Kind“. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 68(1), 63-80.
Meindl, M. & Jungmann, T. (2019). Alltagsintegrierte Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen in Kindertagesstätten. Sprachförderung und -therapie in Schule und Praxis, Themenheft: Alltagsintegrierte Sprachförderung in Kitas, 8(2), 93-100.
2018
Dähne, V., Klein, A. M., Jungmann, T., Sierau, S. & Kliem, S. (2018). Einflussfaktoren auf die Theory of Mind-Entwicklung im Vorschulalter im Rahmen Früher Hilfen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67, 442-461.
Kliem, S., Sandner, M., Lohmann, A., Sierau, S., Dähne, V., Klein, A. M. & Jungmann, T. (2018). Follow-up study regarding the medium-term effectiveness of the home-visiting program “Pro Kind” at age 7 years: study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 19, 323-343. doi.org/10.1186/s13063-018-2707-3 (IF: 2.067)
Sandner, M., Cornelissen, T., Jungmann, T. & Herrmann, P. (2018). Evaluating the effects of a targeted home visiting program on maternal and child health outcomes. Journal of Health Economics, 58, 269-283. doi.org/10.1016/j.jhealeco.2018.02.008 (IF: 3.250)
2017
Dähne, V., Klein, A., Jungmann, T., Kliem, S. & Sierau, S. (2017). Improved parental self-efficacy reduces stress in women receiving home visitation in a longitudinal study. Journal of Nursing and Health Sciences, 3 (3), 54-66.
Jungmann, T., Dähne, V., Sierau, S., Serbati, S., Dugravier, R. & Lanfranchi, A. (2017). Effectiveness of four early intervention programs in Europe: How do the results inform program development and dissemination? Journal of Nursing and Health Sciences, 3 (3), 1-11.
Sandner, M. & Jungmann, T. (2017). Gender-specific effects of early childhood intervention: Evidence from a randomized controlled trial. Labour Economics, 45, 59-78. doi: 10.1016/j.labeco.2016.11.006 (IF: 0.899)
Jungmann, T., Koch, K. & Böhm, J. (2017). Verhaltensauffälligkeiten in Kindertagesstätten aus Eltern- und Fachkraftperspektive. Frühe Bildung, 6 (1), 25-32. doi: 10.1026/2191-9186/a000298
2016
Koch, K. & Jungmann, T. (2016). Stand der Inklusionsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Inklusion Online, www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/362/292
Sandner, M. & Jungmann, T. (2016). How much can we trust maternal ratings of early child development in disadvantaged samples? Economic Letters, 141, 73-76. doi: 10.1016/j.econlet.2016.01.021 (IF: 0.603)
2015
Dähne, V., Jungmann, T. & Sierau, S. (2015). What relates to paternal feelings and competencies? A structural equation model. Family Science, 6 (1), 1-10. doi: 10.1080/19424620.2015.1009931
Jungmann, T., Brand, T., Dähne, V., Herrmann, P., Günay, H., Sandner, M. & Sierau, S. (2015). Comprehensive evaluation of the Pro Kind home visiting program: A summary of results. Mental Health and Prevention, 3 (3), 89-97. dx.doi.org/10.1016/j.mhp.2015.06.001 (IF: 0.631)
Sierau, S., Dähne, V., Brand, T., Kurtz, V., von Klitzing, K. & Jungmann, T. (2015). Effects of home visitation on maternal competencies, family environment and child development. A randomized controlled trial. Prevention Science, 2015, dx.doi.org/10.1007/s11121-015-0573-8 (IF: 2.926)
2014
Brand, T. & Jungmann, T. (2014). Participant characteristics and process variables predict attrition from a home-based early intervention program. Early Childhood Research Quarterly, 29, 155-167. doi:10.1016/j.ecresq.2013.12.001 (IF: 1.730)
Herrmann, P., Meyer, K., Sandner, M., Jungmann, T., Rahman, A., Geurtsen, W. & Günay, H. (2014). Zahnärztliche Gesundheitsfrühförderung in der Frühen Hilfe – eine randomisierte Kontrollgruppenstudie. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 69 (10), 573-583. doi:10.3238/dzz.2014.0573–0583
Meindl, M. & Jungmann, T. (2014). Erfassung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Vorschulalter zur primären Prävention von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Empirische Sonderpädagogik, 6 (3), 211-226.
Tresp, T., Stockheim, D., Koch, K. & Jungmann, T. (2014). Effekte mathematischer Prozessqualität sowie pädagogischer Professionalisierungsmaßnahmen auf die mathematischen Basiskompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Empirische Sonderpädagogik, 6 (3), 227-242.
2013
Jungmann, T., Koch, K. & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2 (3), 110-121. doi:10.1026/2191-9186/a000098
Sierau, S., Jungmann, T. & Herzberg, P. Y. (2013). First-time parenthood under socially disadvantaged conditions: linking caregivers´ experiences of avoidance and relationship satisfaction with feelings of closeness to the infant. Journal of Family Studies, 19 (2), 198-208. dx.doi.org/10.5172/jfs.2013.19.2.196 (IF: 0.66)
2012 und früher
Albers, T., Jungmann, T. & Lindmeier, B. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Zur Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den Zugang zur Peerkultur in elementarpädagogischen Einrichtungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60 (6). 202-212.
Albers, T. & Jungmann, T. (2008). Chancengleichheit unter Drei. Gemeinsame Bildungsprozesse in der integrativen Krippe. klein & groß, 4, 28-31.
Brand, T. & Jungmann, T. (2012). Implementation differences of two staffing models in the German home visiting program “Pro Kind”. Journal of Community Psychology, 40 (8), 891-905. doi:10.1002/jcop.21489 (IF: 0.797)
Brand, T. & Jungmann, T. (2010). Zugang zu sozial benachteiligten Familien. Ergebnisse einer Multiplikatorenbefragung im Rahmen des Modellprojektes „Pro Kind“. Prävention & Gesundheitsförderung, 2010, 5, 109-114. dx.doi.org/10.1007/s11553-009-0197-6 (IF: 0.33)
Brand, T. & Jungmann, T. (2008). Implementation von kriminalpräventiven Programmen. Stand der Forschung und Desiderate. soFid Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie 2008/2.www.gesis.org/dienstleistungen/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/themenbereiche/kriminalsoziologie/
Grimm, H., Aktas, M., Jungmann, T., Peglow, S., Stahn, D. & Wolter, E. (2004). Sprachscreening im Vorschulalter: Wie viele Kinder brauchen tatsächlich eine Sprachförderung? Frühförderung Interdisziplinär, 23, 108-117.
Hosser, D., Jungmann, T. & Zöllner, M. (2007). Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) bei Inhaftierten. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 18 (3), 244-252.
Jungmann, T. & Brand, T. (2012). Die besten Absichten zu haben ist notwendig, aber nicht hinreichend – Qualitätsdimensionen in den Frühen Hilfen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 723-737.
Jungmann, T., Brand, T. & Kurtz, V. (2011). Entwicklungsförderung im Rahmen Früher Hilfen – Vorläufige Befunde aus dem Modellprojekt „Pro Kind“. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 43 (2), 291-302.
Jungmann, T. & Refle, M. (2011). Stärkung elterlicher Kompetenzen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung. Frühe Kindheit, 03/11, 28-37.
Jungmann, T., Kurtz, V., Brand, T., Sierau, S. & von Klitzing, K. (2010). Präventionsziel Kindergesundheit im Rahmen des Modellprojektes „Pro Kind“: Vorläufige Befunde einer längsschnittlichen, randomisierten Kontrollgruppenstudie. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53 (11), 1180-1187. doi:0.1007/s00103-010-1148-2 (IF: 1.499)
Jungmann, T., Adamaszek, K., Helm, G., Sandner, M. & Schneider, R. (2010). Prävention von Kindeswohlgefährdung und Intervention im Kinderschutz: Vorläufige Befunde zur Wirksamkeit des Modellprojektes „Pro Kind“. IzKK-Nachrichten, Themenheft „Kinderschutz und Frühe Hilfen“, 22-27.
Jungmann, T., Ziert, Y., Kurtz, V. & Brand, T. (2009). Preventing adverse developmental outcomes and early onset conduct problems through prenatal and infancy home visitation: The German pilot project „Pro Kind“. European Journal of Developmental Science, 3 (3), 292-298.
Jungmann, T. & Albers, T. (2008). Integrative Krippenbetreuung - Hohe Qualität als Schlüssel zur Chancengleichheit unter Drei. AuflagE, 9 (1), 16-18.
Jungmann, T. & Albers, T. (2008). Integrative Erziehung in Kindertageseinrichtungen. In: W. E. Fthenakis / M. Textor (Hrsg.): Das Online-Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), www.kindergartenpaedagogik.de/1531.pdf
Jungmann, T., Adamaszek, K. & Kolanowski, M. (2008). Prävention, die in der Schwangerschaft beginnt - Das Modellprojekt „Pro Kind“ und Familienhebammen in Niedersachsen und Bremen: Kooperation statt Konkurrenz. Hebammenforum, 1/2008, 25-28.
Jungmann, T., Kurtz, V. & Brand, T. (2008). Das Modellprojekt „Pro Kind“ – Eine Verortung in der Landschaft früher Hilfen. Frühförderung Interdisziplinär, 27, 67-78.
Jungmann, T. (2008). Chancen und Grenzen psychomotorisch orientierter Sprachförderung aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Die Sprachheilarbeit, 53 (1), 26-42.
Jungmann, T. (2006). Unreife bei der Geburt – Ein Risikofaktor für Sprachentwicklungsstörungen? Kindheit und Entwicklung, 15, 3,182-194. (IF: 6.000)
Kurtz, V., Brand, T., Maier-Pfeiffer, A., Hartmann, S., Jungmann, T. (2012). Familien mit Migrationshintergrund als Zielgruppe Früher Hilfen - Erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt „Pro Kind“. Prävention und Gesundheitsförderung, 7 (2), 135-141. doi: 10.1007/s11553-012-0331-8 (IF: 0.33)
Kurtz, V., Brand, T. & Jungmann, T. (2010). Förderung der kindlichen Entwicklung im Rahmen Früher Hilfen? Erste Befunde zum Modellprojekt „Pro Kind“. Prävention & Gesundheitsförderung, 5 (4), 347-352. doi: 10.1007/s11553-010-0264-z (IF: 0.33)
Marx, H. & Jungmann, T. (2000). Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32 (2), 81-93. (IF: 0.674)
Neubauer, A.-P., Voss, W., Wachtendorf, M. & Jungmann, T. (2010). Erythropoietin improves neurodevelopmental outcome of extremely preterm infants. Annals of Neurology, 67 (5), 657-666. doi: 10.1002/ana.21977 (IF: 9.638)
Pfeiffer, C, Hosser, D., Maier-Pfeiffer, A. & Jungmann, T. (2005). Projektankündigung: Prävention durch Frühförderung – Modellversuch zur Prävention von Krankheit, Armut und Kriminalität für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. IKK-Nachrichten 1-2/2005: Gewalt gegen Kinder, DJI e.V., 52-54.
Rohlfing, K., Fritsch, J., Wrede, B. & Jungmann, T. (2006). How can multimodal cues from child-directed interaction reduce complexity in robots? Advanced Robotics, 20, 10, 1183-1199. (IF: 0.516)
Schwab, K., Ligges, C., Jungmann, T., Hilgenfeld, B., Haueisen, J. & Witte, H. (2006). Alpha Entrainment in EEG and MEG Recordings. NeuroReport, 17, 1829-1833. (IF: 1.343)
Sierau, S., Brand, T., & Jungmann, T. (2012). Parental involvement in home visiting: Interpersonal predictors and correlates. Infant Mental Health Journal, 33 (5), 489-495. doi:10.1002/imhj.21322 (IF: 1.131)
Sierau, S., Lehmann, E., & Jungmann, T. (2011, Online). Fathers in disadvantaged families: The importance of parental self-efficacy and partnership satisfaction for infants' development and mothers' interactive style. Family Science, 2, 76-86. doi: 10.1080/19424620.2011.639141
Tschirner, D., Hielscher-Fastabend, M. & Jungmann, T. (2007). Relative Effektivität von Sprachfrühintervention bei zweijährigen Risikokindern: Zwei Programme im Vergleich. Die Sprachheilarbeit, 52 (5), 188-196.
Voss, W., Jungmann, T., Wachtendorf, M. & Neubauer, A.-P. (2012). Long-term cognitive outcomes of extremely low birth weight infants: the influence of maternal educational background is more important than biological risk factors. Acta Paediatrica, 101, 569-573. doi:10.1111/j.1651-2227.2012.02601.x (IF: 1.647)