Projekte
Projekte der Forschungsstelle GGS seit 2005
- Hungertod und "Euthanasie": Der Alltag in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen 1933 - 1945 im Spiegel von Patientenbriefen; Rosa-Luxemburg-Stiftung: seit 2007; Hedwig Thelen, Promotionsvorhaben
- Vorstudie zur Quellensicherung für ein Projekt unter dem Arbeitstitel "Untersuchungen der Säuglingsterblichkeit, der Einweisung in die Heil- und Pfeleganstalt Wehnen und der Zwangssterilisation während der NS-Zeit" im Klinikum Oldenburg; gefördert von der Klinikum Oldenburg GgmbH: Oktober 2010 - März 2011; Alfred Fleßner
- Sicherung eines Bestandes an Wehner Patientenakten aus den Jahren 1950-1986, Einzelsichtung unter sozialpolitischen und medizinhistorischen Gesichtspunkten sowie Überführung forschungsrelevanter Teilbestände in das Niedersächsische Staatsarchiv Oldenburg; ohne Förderung: 2009 – 2010; Axel von Besser in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Niedersächsischen Staatsarchivs Oldenburg
- Vorstudie zur Quellensicherung für ein Projekt unter dem Arbeitstitel „Untersuchungen der Säuglingssterblichkeit, der Einweisungen in die Heil- und Pflegeanstalt Wehnen und der Zwangssterilisation während der NS-Zeit" im Ev. Krankenhaus Oldenburg; gefördert von der Evangelischen Krankhausstiftung Oldenburg: Juni – November 2010; Alfred Fleßner
- Psychiatrische Krankheitsbilder als diskursive Strategie – Zur Deutung des Ersten Weltkrieges in Patientenakten des Bremer St. Jürgen-Asyls; ohne Förderung: 2007 – November 2010; Maria Hermes, Promotion
- Vorstudie zur Sicherung von archivaischen Quellen des Bezirksverbandes Oldenburg zum Thema "Geschichte der Pflege in Nordwestdeutschland während des Nationalsozialismus"; gefördert von der Robert Bosch Stiftung: Oktober 2009 - August 2010; Sabine Lueken
- Umfang und Struktur der nationalsozialistischen Zwangssterilisation im Lande Oldenburg – eine Reflexion aus historisch-behindertenpädagogischer Perspektive; ohne Förderung: 2004 – 2008; Martin Finschow, Promotion
- Planung und Erprobung eines Curriculums mit dem Schwerpunkt Projektorientierung/forschendes Lernen für die Veranstaltung „Historische und theoretische Aspekte einer crosskategorialen Sonderpädagogik“; gefördert von der Universität Oldenburg, Ressort Lehre: November – Dezember 2008, Erprobung bis Ende Wintersemester 2008/09; Alfred Fleßner
- Vorarbeiten für eine Chronik der Karl-Jaspers-Klinik, gefördert vom Bezirksverband Oldenburg: November – Dezember 2008; Ingo Harms
- Die nationalsozialistische „Euthanasie“ im Land Oldenburg – historische Analyse und geschichtsdidaktische Aufarbeitung; gefördert vom Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur: Juli 2006 – Oktober 2008; Ingo Harms, Alfred Fleßner