Veröffentlichungen
Veröffentlichungen der Forschungsstelle GGS
- Historische Forschungen in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Band 1
Biologismus. Zur Theorie und Praxis einer wirkmächtigen Ideologie, Harms, Ingo, Oldenburg 2011
Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen
- Vortragsreihe der Forschungsstelle im Frühjahr 2012 (in Vorbereitung)
- Fleßner, Alfred: Verdrängung und Aufarbeitung der NS-"Euthanasie" in Oldenburg, in: Oldenburgische Landschaft (Hrsg.): Beiträge zur Oldenburgischen Kulturgeschichte (Band 2), Oldenburg 2011 [im Druck]
- Harms, Ingo: Dr. Eden. Ein oldenburgischer Arzt im Dienst der nationalsozialistischen "Erbgesundheit", in: Oldenburgische Landschaft (Hrsg.): Beiträge zur Oldenburgischen Kulturgeschichte (Band 2), Oldenburg 2011 [im Druck]
- Fleßner, Alfred: "Euthanasie" und Zwangssterilisation. NS-Medizin in Wilhelmshaven, Vortrag im Hans Beutz Haus (VHS Wilhelmshaven), Wilhelmshaven, 3. November 2011
- Fleßner, Alfred: Wahr-Nehmungen. Öffentliche Deutungskultur und die Aufarbeitung der NS-"Euthanasie" in den Familien der Opfer, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Psychiatrie im 20. Jahrhundert - Kontinuitäten und Brüche ihrer Entwicklung", Leibnizhaus Hannover, 14. April 2011, veranstaltet vom Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover
- Harms, Ingo: Biologismus. Zur Theorie und Praxis einer wirkmächtigen Ideologie (Historische Forschungen in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Band 1), Oldenburg 2011
- Fleßner, Alfred: Angehörigenperspektive - Impulse für die Aufarbeitung des Krankenmords im Nationalsozialismus [Vortrag "Angehörigenperspektive" auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, Wehnen, 30. Oktober - 1. November 2009], in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): NS-"Euthanasie" und lokaler Krankenmord in Oldenburg, Klingenmünster und Sachsen. Erinnerungskultur und Betroffenenperspektive (Berichte des Arbeitskreises, Band 6) Münster 2011, S. 87-100.
- Harms, Ingo: Die oldenburgischen Krankenmorde - ein Definitionsversuch [Vortrag "Krankenmord in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen - Forschungsprobleme" auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, Wehnen, 30. Oktober - 1. November 2009], in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): NS-"Euthanasie" und lokaler Krankenmord in Oldenburg, Klingenmünster und Sachsen. Erinnerungskultur und Betroffenenperspektive (Berichte des Arbeitskreises, Band 6) Münster 2011, S. 17-34
- Thelen, Hedwig: Patientenbriefe als Quelle historischer Forschung - Der Alltag in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen aus der Perspektive von Patienten [Vortrag "Anstaltsalltag aus der Perspektive von Patienten" auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, Wehnen, 30. Oktober - 1. November 2009], in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): NS-"Euthanasie" und lokaler Krankenmord in Oldenburg, Klingenmünster und Sachsen. Erinnerungskultur und Betroffenenperspektive (Berichte des Arbeitskreises, Band 6) Münster 2011, S. 101-114.
- Fleßner Alfred: Zur Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“ in den Familien der Opfer [Vortrag auf der Fachtagung „Euthanasie“-Verbrechen. Betroffenenperspektiven – Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkkonzepte, veranstaltet vom Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin, Aachen, 11./12. Dezember 2009], in: Stefanie Westermann, Richard Kühl, Tim Ohnhäuser (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus, Band 3), Berlin 2011, S. 195-207.
- Thelen, Hedwig: „Der Staat hat kein Geld – gebt euch zufrieden.“ Patientenbriefe aus der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen 1933-1945 [Vortrag auf der Fachtagung „Euthanasie“-Verbrechen. Betroffenenperspektiven – Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkkonzepte, veranstaltet vom Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin, Aachen, 11./12. Dezember 2009], in: Stefanie Westermann, Richard Kühl, Tim Ohnhäuser (Hrsg.), NS-„Euthanasie“ und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven (Medizin und Nationalsozialismus, Band 3), Berlin 2011, S. 155-168.
- Harm, Ingo: Die Meldebogen und ihre Gutachter [Vortrag auf dem Kolloquium: Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion T4 und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den Konsequenzen für die Ethik in der Gegenwart, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 20.-22. September 2006], in: Maike Rotzoll, u.a. (Hrsg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 259-271.
- Harms, Ingo: Die Gutachter der Meldebogen, Kurzbiographien, in: Maike Rotzoll, u.a. (Hrsg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 405-420.
- Harms, Ingo: Rassenhygiene und Wirtschaftswunder. Zur Kontinuität der nationalsozialistischen Psychiatrie und Behindertenpolitik [Vortrag in der Fachhochschule Emden, 25.4.2009], in: Carsten Müller (Hrsg.), Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Essen 2010, S. 145-166.
- Hermes, Maria: Psychiatrie zwischen Front und Heimat: Deutungen des Ersten Weltkrieges in Krankenakten des Bremer St.-Jürgen-Asyls, Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Bremen, 12.-14. Nov. 2010
- Harms, Ingo: Der Verbleib der Kinder aus dem Oldenburger Gertrudenheim, Vortrag auf der Tagung „Regionale Schulgeschichte: Arbeitsvorhaben und Projekte“ am 15. März 2010 im Schulmuseum Folmhusen/Westoverledingen
- Finschow, Martin: NS-Zwangssterilisation in Oldenburg, Vortrag auf der Tagung „Regionale Schulgeschichte: Arbeitsvorhaben und Projekte“ am 15. März 2010 im Schulmuseum Folmhusen/Westoverledingen
- Fachtagung „Jenseits von ‚T4‘. Krankenmord im Nationalsozialismus, Geschehen vor Ort, Betroffenenperspektive“ [Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation], 30. Oktober – 1. November 2009 in der Karl-Jaspers-Klinik, Wehnen, Veranstalter: Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Uni Oldenburg, Karl-Jaspers Klinik, Gedenkkreis Wehnen e.V.
- Vortragsreihe der Forschungsstelle: „Aufarbeitung der oldenburgischen Erbgesundheitspolitik. Die Verfolgung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen“ (Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009), Kulturzentrum PFL, Oldenburg, mit Beiträgen von:
- Thelen, Hedwig: „Meine Lieben! Warum antwortet ihr nicht ...?“ Anstaltsalltag im Spiegel von Krankenakten und Patientenbriefen. Wehnen 1933-1945, 19. Mai 2009
- Fleßner, Alfred: Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“ in den Familien von Opfern, 21. April 2009
- Finschow, Martin: Nationalsozialistische Zwangssterilisationen im Lande Oldenburg, 24. März 2009
- Harms, Ingo: Rassenhygiene im Gertrudenheim und Kloster Blankenburg, 17. März 2009
- Klattenhoff, Klaus: Schule und Erbgesundheit im Nationalsozialismus, 10. Febr. 2009
- Harms, Ingo: NS-Medizin in Friesland, Vortrag im Schlossmuseum Jever, 12. Februar 2009
- Finschow, Martin: denunziert, kriminalisiert, zwangssterilisiert. Opfer, die keiner sieht. Nationalsozialistische Zwangssterilisationen im Oldenburger Land, Oldenburg 2008
- Harms, Ingo, „Wat mööt wi hier smachten ...“. Hungertod und „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen 1936-1945, dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage: Oldenburg 2008
- Harms, Ingo: Die Meldebogen und Gutachter der „Aktion T4“, Vortrag auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Grafeneck, 1. Juni 2008
- Harms, Ingo: Forschungsprojekt Gedenkstätte Wehnen, in: Reiter, Raimond: Opfer der NS-Psychiatrie. Gedenken in Niedersachsen und Bremen, Marburg 2007, S. 207-224
- Harms, Ingo: Die alte Pathologie in Wehnen – Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen im Oldenburger Land, in: Kulturland Oldenburg, Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Heft Nr. 133, Ausgabe 3, 2007
- Fleßner, Alfred / Harms, Ingo: Die oldenburgische NS-„Euthanasie“ und ihre Opfer, in: Einblicke Nr. 46, Oldenburg 2007
- Fleßner, Alfred: NS-„Euthanasie“ im Land Oldenburg. Untersuchung von Erinnerungsarbeit und Geschichtsverarbeitung – Zwischenbericht eines zweijährigen Forschungsvorhabens [Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Dresden, 24.-26. November 2006], in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-„Euthanasie“ und Gegenwart, Fachtagung vom 24.-26. November 2006 im Deutschen Hygienemuseum Dresden (Berichte des Arbeitskreises, Band 4), Münster 2007, S. 157-166
- Harms, Ingo: NS-„Euthanasie“ im Land Oldenburg. Identifizierung der Opfer – Zwischenbericht eines zweijährigen Forschungsvorhabens [Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Dresden, 24.-26. November 2006], in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hrsg.): Tödliches Mitleid. NS-„Euthanasie“ und Gegenwart. Fachtagung vom 24.-26. November 2006 im Deutschen Hygienemuseum Dresden (Berichte des Arbeitskreises Band 4), Münster 2007, S. 143-156