Stellenangebote

Die Universität Oldenburg engagiert sich für Gleichstellung, Diversität, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, ethnischer und sozialer Herkünfte, Religionen, geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Altersstufen.

« Zurück zur Übersicht


Stellenausschreibung / Job advertisement

Versorgungsforschung stellt einen der beiden Forschungsschwerpunkte der Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dar. Das Department für Versorgungsforschung bildet mit seinen aktuell elf Abteilungen ein in dieser Form einmaliges interdisziplinäres Umfeld für die weitere akademische Entwicklung dieses jungen Faches.

In der Abteilung Gesundheitsökonomie (Leitung: Prof. Dr. Lars Schwettmann) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit)

für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Habilitation) ist gegeben. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die im Dezember 2022 neu gegründete Abteilung erforscht ökonomische Aspekte der Versorgung mit dem Ziel der Evidenzgenerierung, um eine erfolgreiche Translation der Erkenntnisse in den Versorgungsalltag zu erreichen und Entscheidungsträgern evidenzbasierte Lösungen anzubieten. Dabei bringt sie gesundheitsökonomische Expertise in innovative interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Partnern an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften und den Oldenburger Kliniken sowie Forschenden der Rijksuniversiteit Groningen ein. In der Lehre vertritt die Abteilung das Gebiet der Gesundheitsökonomie inhaltlich und methodisch in den Studiengängen der Fakultät.

Zur Unterstützung und Gestaltung dieser Aktivitäten suchen wir eine Persönlichkeit mit einschlägiger Forschungs- und Lehrerfahrung.

Ihre Aufgaben:

  • Antragstellung und Unterstützung von Drittmittelprojekten im Bereich der Versorgungsforschung
  • Mitarbeit an der Entwicklung und Durchführung empirischer gesundheitsökonomischer Projekte
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
  • Eigenständige Beiträge zum Lehrangebot der Abteilung sowie Betreuung von Qualifikationsarbeiten 

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom (Uni) aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Public Health, Epidemiologie oder einem verwandten Studiengang)
  • Eine einschlägige, abgeschlossene Promotion
  • Durch Publikationen nachgewiesene Expertise in fachrelevanten, quantitativen Methoden und/oder gesundheitsökonomischer Evaluation
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift 

Wünschenswert sind:

  • Forschungserfahrungen mit Bezug zur Gesundheitsversorgung älterer Menschen oder der Digitalisierung
  • Erfahrungen in der Lehre gesundheitsökonomischer Inhalte
  • Kenntnisse in der Durchführung von Projekten 

Wir bieten Ihnen:

  • Ein vielfältiges, anregendes und anspruchsvolles Tätigkeitsgebiet in einem interdisziplinären, internationalen Umfeld
  • Die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der Abteilung
  • Selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifikation (Habilitation)
  • Gute Fort- und Weiterbildungsangebote 

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Gemäß §21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Auskünfte zu der Stelle erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Lars Schwettmann unter der Telefonnummer 0441/798-2410 oder per E-Mail:

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei mit Nennung des Stichwortes "Post-Doc GÖ" bis zum 27.03.2023 an .

Die Bewerbungsgespräche finden am 21.04.2023 in Oldenburg statt. Die Einladungen werden ca. eine Woche vorher versendet.

Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können. 

Ausdrucken

(Stand: 16.03.2023)  |