Stellenangebote

Die Universität Oldenburg engagiert sich für Gleichstellung, Diversität, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, ethnischer und sozialer Herkünfte, Religionen, geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Altersstufen.

« Zurück zur Übersicht


Stellenausschreibung / Job advertisement

In der Nachwuchsforschungsgruppe "Attosekundenmikroskopie" (Dr. Jan Vogelsang) am Institut für Physik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Promotionsstelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E13, 65%)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf die Laufzeit des Drittmittelprojekts (s.u.) bis zum 30.09.2025 befristet.

Projektziel: Ziel des ausgeschriebenen Promotionsprojektes ist es in einem ersten Schritt, die Erzeugung von Attosekunden-Impulsen mittels oktavbreiter, in ihrer spektralen Amplitude, Phase und Polarisation geformter Laserimpulse zu etablieren. In einem zweiten Schritt sollen diese zur Photoemission von Elektronen aus Gasen und nanoskaligen Festkörpern verwendet werden, um Ladungsdichteverteilungen auf der Attosekunden-Zeitskala zu kontrollieren.

Forschungsumfeld: Das ausgeschriebene Promotionsprojekt ist in die vom Land Niedersachsen maßgeblich geförderte Graduiertenschule "DyNano" eingebunden, worin insgesamt 18 Promovierende in den nächsten 3 Jahren gemeinsam an Themen zur Dynamik auf der Nanoskala forschen werden. Die Graduiertenschule wird in Oldenburg durch ein exzellentes Forschungsumfeld getragen, welches die Materialforschung, Quantenoptik, Ultrakurzzeitphysik, Festkörpertheorie und Photochemie in interdisziplinären Projekten kombiniert, um die fundamentalen physikalischen Mechanismen zu untersuchen, die dem raumzeitlichen Transport von Elektronen, Spins und optischen Anregungen zugrunde liegen.

Für die Einstellung erforderlich sind

  • ein zum Einstellungszeitpunkt abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in der Experimentalphysik oder unmittelbar verwandten Fächern;
  • eine hervorragende Kommunikations- und Teamfähigkeit, sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift), Interesse und Fähigkeit, sich zügig in neue Bereiche einzuarbeiten;
  • experimentelle Erfahrung im Bereich der Ultrakurzzeitphysik (Atto- bis Femtosekunden) oder experimentelle Erfahrung im Bereich der Elektronenspektroskopie oder herausragende experimentelle Leistungen im Bereich der Nanophysik. 

Zusätzlich vorteilhaft sind Kenntnisse in folgenden Bereichen

  • zeitaufgelöste Anrege-Abfrage-Experimente;
  • Halbleiter-Nanophysik, Plasmonik;
  • Aufbau und Bedienung komplexer experimenteller Aufbauten, Organisationstalent;
  • Programmierkenntnisse (z. B. Python, Matlab) zur Geräteansteuerung und Datenauswertung. 

Wir bieten unter anderem

  • eine neuwertige, exzellente Laborausstattung;
  • ein mittelgroßes, hochmotiviertes Team mit intensivem Austausch;
  • die Möglichkeit zur Betreibung höchstrelevanter und international weit sichtbarer Forschung;
  • interdisziplinäre, vielfältige Forschungsprojekte in Kollaboration mit anderen Arbeitsgruppen. 

Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. § 21, Abs. 3 NHG werden Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsverzeichnis (falls vorhanden)) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer DyNano032023 bis zum 30.04.2023 bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an Dr. Jan Vogelsang (), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V - Institut für Physik, Postfach 5634, 26046 Oldenburg.

https://www.uol.de/atto

Ausdrucken

(Stand: 16.03.2023)  |