Stellenangebote

Die Universität Oldenburg engagiert sich für Gleichstellung, Diversität, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, ethnischer und sozialer Herkünfte, Religionen, geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Altersstufen.

« Zurück zur Übersicht


Stellenausschreibung / Job advertisement

In der Arbeitsgruppe "Theorie der kondensierten Materie" (https://uol.de/condmat) des Instituts für Physik ist die Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)
(66% E13 TV-L)

für die Dauer von 36 Monaten schnellstmöglich zu besetzen.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers gehören neben der Beteiligung an Übungen zu den Kursvorlesungen der Theoretischen Physik insbesondere die Berechnung von radiativen Wärmeströmen in nanoskaligen Vielteilchensystemen im Rahmen der Fluktuierenen Elektrodynamik oder Makroskopischen Quantenelektrodynamik. Weiterhin wird eine Zusammenarbeit im Projektverbund DyNano des Center of Nanoscale Dynamics (CeNaD, https://uol.de/cenad) erwartet. Weitere detaillierte Informationen finden sich im Bereich Teilprojekt B4 auf der CeNaD-Webseite.

Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion. Einstellungsvoraussetzung sind neben einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Diplom, Master o.ä.) mit einer Abschlussarbeit in theoretischer Physik, nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der theoretischen Physik im Bereich Quantenoptik bzw. Nano-Optik sind vorteilhaft. Weitere Kenntnisse im Bereich der Theorie der Fluktuierenden Elektrodynamik bzw. der Theorie der Makroskopischen Elektrodynamik können während der Promotion erworben werden. Da in dem Projekt sowohl analytische als auch numerische Berechnungen durchgeführt werden sollen, sind gute analytische Rechenfertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit den Programmiersprachen wie C/C++ erforderlich. Auch sind gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse für die Zusammenarbeit im Projektverbund DyNano unabdinglich. Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind im täglichen Leben hilfreich, aber kein Kriterium für die Bewerberauswahl.

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt eingestellt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Ihre Bewerbung (einzelne PDF-Datei mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Urkunden) richten Sie bitte bis zum 30.06.2023 an die Carl von Ossietzky Universität, PD Dr. Svend-Age Biehs, Fakultät V, Institut für Physik, 26111 Oldenburg; E-Mail:

Ausdrucken

(Stand: 13.04.2023)  |