Stellenangebote

Die Universität Oldenburg engagiert sich für Gleichstellung, Diversität, Inklusion und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, ethnischer und sozialer Herkünfte, Religionen, geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Altersstufen.

« Zurück zur Übersicht


Stellenausschreibung / Job advertisement

Die Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften (Department Medizinische Physik und Akustik) und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten im Rahmen einer gemeinsamen Berufung nach dem Jülicher Modell die

W3-Professur für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie (m/w/d)

und in Personalunion eine Leitungsfunktion am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientech­nologie IDMT, Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA in Oldenburg

zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen.

Die Universität Oldenburg und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT kooperie­ren seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Hör-, Sprach- und Audiotechnologie u. a. im Rahmen des Exzellenzclusters Hearing4All. Mit der Professur ist eine Leitungsfunktion am Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT verbunden, die die wissenschaftlich-fachliche und unternehmerische Steuerung und Entwicklung des Arbeitsgebiets innerhalb des Fraunhofer Mo­dells und der Fraunhofer Gesamtstrategie umfasst.

Die/der erfolgreiche Kandidat*in wird am Aufbau des Bereichs „Hören, Sprache und Audiotechnologie“ des Fraunhofer IDMT zu einem eigenständigen Fraunhofer-Institut für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie beteiligt sein und eine führende Rolle in diesem neuen Institut übernehmen. Von ihr/ihm wird erwartet, dass sie/er sich aktiv in den Exzellenzcluster Hearing4All, den SFB Höra­kustik sowie in weitere strukturierte Forschungsprogramme innerhalb des Exzellenzzentrums für Hörforschung einbringt. Des Weiteren soll die/der erfolgreiche Kandidat*in translationale Forschung in der Hör-, Sprach- und (nicht-invasiven) Neurotechnologie betreiben, um das Hörgerät als mobile Gesundheitskommunikationszentrale der Zukunft zu etablieren. Diese Themen sind kompetent in der Forschung sowie im Forschungs- und Technologiemanagement gegenüber der öffentlichen Forschungsförde­rung und Forschungsbeteiligten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu vertreten. Zudem soll die stra­tegische Kooperation zwischen Universität und Fraunhofer-Institut ausgebaut werden. Darüber hinaus hat die/der zukünftige Stelleninhaber*in sich am Kern-Lehrprogramm des Depart­ments für Medizinische Physik und Akustik zu beteiligen, wobei der Schwerpunkt auf Physik/Technik/Medizin (PTM), Engineering Physics, Akustik und Verbindungen zu Medizin und Neurowissenschaften liegt. Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache anzubieten, wobei die dafür jeweils erforderlichen Sprachkenntnisse in angemessener Zeit zu erwerben sind. Die Expertise der Kandidatin/des Kandidaten muss mit den Themen des Exzellenzclusters Hearing4All so­wie verwandten Forschungsthemen der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften kom­patibel sein.

Vorausgesetzt werden internationale Veröffentlichungen, z. B. in den Bereichen Hörakustik, Sprachverarbeitung und Neurosensorik, sowie die erfolgreiche Einwerbung, Leitung und Durchfüh­rung von Drittmittelvorhaben. Mehrjährige Führungserfahrung von interdisziplinären Forschungsgruppen, Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in unterschiedlichen Ge­schäftsfeldern sowie Kompetenzen in der Technologieverwertung sind mitzubringen. Praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Industrie in Bereichen wie Akustik, Signalverarbeitung, Wahrnehmung, Kommunikation, Mobilität und/oder mobile Neurotechnologie wird vorausge­setzt.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 25 des Niedersächsischen Hochschulgeset­zes. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordern Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt be­rücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 17.12.2023 ausschließlich über das Berufungsportal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter https://l.uol.de/berufungen. Die Bewerbung kann in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. 

Stellenangebote an den Kooperationskrankenhäusern

Ausdrucken

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page