Kontakt
Antrag STIBET Studienabschluss
-
Antragsformular Bitte nutzen Sie dieses pdf-Formular als Deckblatt für Ihre Antragsunterlagen
STIBET Stipendien für internationale Studierende und Promovierende
Das International Office vergibt aus STIBET-Mitteln des DAAD Stipendien von in der Regel bis zu 500,- EUR im Monat für 3 bis 4 Monate an internationale Studierende und Promovierende der Universität Oldenburg für den Studienabschluss.
Die Ausschreibung der Studienabschlussstipendien erfolgt zweimal jährlich (ca. November–Januar für das nachfolgende Sommersemester und Mai–Juni für das nachfolgende Wintersemester). Nur während des Ausschreibungszeitraums ist eine Bewerbung möglich. Der nächste Ausschreibungszeitraum läuft vom 25.05.23 bis zum 16.06.2023.
Voraussetzungen: wer kann gefördert werden?
- An der Universität Oldenburg immatrikulierte internationale Studierende und Promovierende (Bildungsausländer und -ausländerinnen), die ihr Studium innerhalb des nächsten Jahres erfolgreich abschließen werden
- Ggf. Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken bzw. zum Zwecke einer Promotion (i.d.R. §16 AufenthG)
- Gute Studienleistungen bzw. positiver Promotionsverlauf
- Gesellschafts- bzw. hochschulpolitisches Engagement ist erwünscht
Fördersumme und -dauer
Es werden in der Regel Stipendien in Höhe von bis zu 500,- EUR im Monat für 3 bis 4 Monate vergeben. Die Förderdauer und die Höhe des Stipendiums richten sich nach den jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln.
Falls die erfolgreichen Bewerbenden einen oder mehrere Nebenjobs haben, durch die mehr als 520,- EUR brutto im Monat einbringen, oder sollten sie weitere Stipendien erhalten, wird das Stipendium für den jeweiligen Monat um den Differenzbetrag gekürzt; dies schreibt der DAAD so vor.
Vergabekriterien
- Akademische Leistungen (bei Studierenden anhand Studienleistungen/Noten, bei Promovierenden anhand Kurz-Gutachten)
- Abschluss innerhalb des nächsten Jahres (belegt durch Gutachten, Notenbescheinigung)
- Motivationsschreiben
- Gutachten
- Ggf. Notlage: Sie sind ohne eigenes Verschulden in der Abschlussphase ihres Studiums in eine nicht vorhersehbare Notlage geraten.
- Erwünscht: ehrenamtliches Engagement
Bewerbung und Antragsunterlagen
Schritt 1: Ihre Bewerbung
Folgende Dokumente werden benötigt:
- Ausgefülltes pdf-Antragsdeckblatt
- Motivationsschreiben (Begründung des Antrages, Thema der Abschlussarbeit bzw. Studienverlaufsplanung und persönliche Situation ggf. inklusive Begründung der Notlage)
- Lebenslauf
- Notenbescheinigung mit Durchschnittsnote (für Studierende)
- Immatrikulationsbescheinigung
- Ggf. Kopie des Aufenthaltstitels
- Kopie der Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt (für Studierende; falls bereits vorhanden) bzw. Zulassung des Promotionsausschusses (Promovierende)
- Falls vorhanden: Bescheinigung über Ehrenamt (Kurzbescheinigung über Dauer und Umfang)
- Bei Verheirateten: Angaben zum Familieneinkommen und ggf. Nachweise
Bitte fassen Sie die Dokumente in einer einzigen pdf-Datei zusammen und senden Sie sie an
. Unvollständige Bewerbungen werden nicht akzeptiert.
Schritt 2: Gutachten per E-Mail von Betreuenden
Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten benötigen wir ein Gutachten von der/dem Betreuenden Ihrer Abschlussarbeit bzw. Promotion oder einer/einem Lehrende*n aus Ihrem Studiengang. Das Gutachten muss direkt von der*dem Verfasser*in per E-Mail an welcome@uol.de geschickt werden.
Folgende Fragen sollten im Gutachten beantwortet werden:
- Wie beurteilen Sie den bisherigen Studien- bzw. Promotionsverlauf?
- Bis wann wird die Person ihr Studium bzw. ihre Promotion voraussichtlich abschließen können, und welchen Erfolg erwarten Sie dabei?
- Welchen Eindruck haben Sie von der Persönlichkeit/Situation der antragstellenden Person?