- Wie bekomme ich als Absolvent*in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt?
- Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen?
- Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können?
Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende LinkedIn und XING, um sich untereinander zu vernetzen, sich über spätere Wunscharbeitgeber*innen zu informieren und Beziehungen zu ebendiesen aufzubauen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Präsenz in den Business-Netzwerken schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Mit der Methode des Life/Work Planning nach Richard Nelson Bolles üben Sie, wie Sie offline Kontakte zu Ihren Wunscharbeitgeber*innen herstellen können und diese in Ihr virtuelles Netzwerk auf LinkedIn und XING integrieren.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen. Mit einfachen Mitteln können Sie so Ihre Einstiegschancen verbessern, schon jetzt für Praktika oder Nebenjobs mit interessanten Personen in Kontakt treten und mögliche Wunscharbeitgeber*innen auf sich aufmerksam machen.
Referent*in: Britta Bollermann
Anmeldung: erforderlich über Stud.IP
Eine Veranstaltung der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg.