Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2018

3.01.026 Einführung in die Erzähltheorie: Literarische Narrative des Depressiven 1900/2000 -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Montag, 15.10.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 22.10.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 29.10.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 5.11.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 12.11.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 19.11.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 26.11.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 3.12.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 10.12.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 17.12.2018 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 7.1.2019 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 14.1.2019 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 21.1.2019 10:00 - 12:00 | S 2-206
  • Montag, 28.1.2019 10:00 - 12:00 | S 2-206

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 12.10.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den drei nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) speziell für Erstsemester: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/hinweise-fuer-erstsemester/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
c) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie. Anhand ausgewählter Texte des 20. und 21. Jahrhunderts sollen im Seminar grundlegende Kategorien der Erzähltextanalyse nach Martinez/Scheffel erprobt und diskutiert werden. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens liefern.
Übergreifendes Thema sollen bei der Textanalyse Narrative des Depressiven um 1900 und 2000 sein. So scheinen in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur die Beschreibung von Depression stärker in den Blick zu rücken. Doch bereits im Umbruch zur literarischen Moderne um 1900 werden Depressionen und verwandte Motive literarisch verhandelt. Im Seminar sollen für die Analyse dieser Texte damit auch folgende Fragen im Vordergrund stehen: Wie wird in der Literatur um 1900 sowie in der gegenwärtigen Literatur von Depressionen erzählt? Welche Motive werden hierbei aufgegriffen? Welche Veränderungen der narrativen Verhandlung von Depression zeigen sich in den Texten? Und inwieweit spielt die narratologische Darstellung eine Rolle? In die Analyse sollen des Weiteren auch ausgewählte theoretische Auseinandersetzungen zu Depression und Melancholie miteinbezogen werden.

Folgende Texte sind grundlegend für das Seminar und sollten selbst angeschafft werden:
Kuttner, Sarah: Mängelexemplar. Frankfurt a. M.: Fischer, 2009.
Melle, Thomas: Die Welt im Rücken. Berlin: Rowohlt, 2016.
Martinez, Matias/ Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., erw. u. akt. Aufl. München: C. H. Beck, 2016.

Die beiden weiteren Primärtexte (Tubutsch [1911] von Albert Ehrenstein; Harmonie [1905] von Eduard von Keyserling) werden zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

lecturer

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page