Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.041 Annette von Droste-Hülshoff: Lyrik -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 14.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 28.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 5.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 12.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 19.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 26.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 2.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 16.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 23.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 30.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Montag, 7.7.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Annette von Droste-Hülshoff gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Autorinnen des Vormärz. Obwohl ihre Texte – in erster Linie handelt es sich um Gedichte – auf den ersten Blick mit der politisierten Literatur dieser Zeit wenig zu tun zu haben scheinen, wäre es vorschnell, sie als ‚biedermeierlich‘ abzutun. Den Texten wird das nicht gerecht, bringen sie doch die Spannungen einer literarischen und kulturellen Übergangszeit in vielfältiger Weise zum Ausdruck – indem sie etwa Erkenntnisse der Naturwissenschaften aufgreifen, alternative Zugriffsweisen auf Geschichte erproben oder über Bedingungen weiblichen Schreibens nachdenken. Im Seminar werden wir uns einen Überblick über Drostes lyrisches Werk zu verschaffen versuchen. Einerseits gilt es dabei, die formalen Verfahren und semantischen Dimensionen von Drostes Gedichten zu erschließen. Andererseits werden wir versuchen, die vielfältigen Verflechtungen in den Blick zu nehmen, die die Texte mit unterschiedlichen kulturellen Feldern ihrer Zeit unterhalten. Neben einer Einführung in Drostes Werk und die Grundlagen der Lyrikanalyse bieten Seminar und Übung die Gelegenheit, gezielt wissenschaftliche Arbeitstechniken zu wiederholen. Eine Exkursion nach Münster ist geplant. Prüfungsleistung: Hausarbeit.
Literatur (vor Seminarbeginn anzuschaffen): Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Hg. von Bert Kortländer. Stuttgart: Reclam 2003. Weitere Textgrundlagen werden unter Stud.IP zur Verfügung gestellt.
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.042 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Literatur (vor Seminarbeginn anzuschaffen): Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Hg. von Bert Kortländer. Stuttgart: Reclam 2003. Weitere Textgrundlagen werden unter Stud.IP zur Verfügung gestellt.
lecturer
TutorIn
SWS
--