Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

4.07.140 Postkoloniale Theorien und Theologien -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 8.4.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 15.4.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 22.4.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 29.4.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 6.5.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 13.5.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 20.5.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 27.5.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 3.6.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 10.6.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 17.6.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 24.6.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 1.7.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 8.7.2025 16:00 - 18:00 | V04 0-033

Beschreibung

Die massiven Effekte des Kolonialismus sind nicht überwunden. Postkoloniale Theorien analysieren die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen und arbeiten dabei die soziohistorischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des 'Südens' und des 'Nordens' heraus. Postkolonialen Theologen entwickeln sich im Kontext kolonialer Auswirkungen (Kolonialitäten) im Kontext von Religion und Kultur.
Die Veranstaltung eröffnet Einblicke u.a. in die Ansätze der drei prominentesten postkolonialen Stimmen Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Außerdem wird in das postkoloniale theologische Denken, insbesondere vor dem geopolitischen Hintergrund Lateinamerikas, eingeführt. Darüber werden einige Sitzung in Zusammenarbeit mit dem Bündnis Koloniale Kontinuitäten in Oldenburg der für alle Interessierten geöffnet und finden voraussichtlich im CineK (Bahnhofstraße) von 18-20 Uhr statt. Es werden Gäst:innen erwartet, die anhand eines eigenen Forschungsschwerpunkt postkoloniale Perspektiven konkretisieren und im Anschluss mit uns ins Gespräch kommen wollen.
Konzipiert ist die Veranstaltung aus Vorlesungs- und Seminaranteilen. Eine aktive Mitarbeit verbunden mit Interesse zur Diskussion wird erwartet.

lecturer

TutorIn

Studienbereiche

  • Ev. Theologie und Religionspädagogik
  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die massiven Effekte des Kolonialismus sind nicht überwunden. Postkoloniale Theorien analysieren die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen und arbeiten dabei die soziohistorischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des 'Südens' und des 'Nordens' heraus. Postkolonialen Theologen entwickeln sich im Kontext kolonialer Auswirkungen (Kolonialitäten) im Kontext von Religion und Kultur. Die Veranstaltung eröffnet Einblicke u.a. in die Ansätze der drei prominentesten postkolonialen Stimmen Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Außerdem wird in das postkoloniale theologische Denken, insbesondere vor dem geopolitischen Hintergrund Lateinamerikas, eingeführt. Darüber werden einige Sitzung in Zusammenarbeit mit dem Bündnis Koloniale Kontinuitäten in Oldenburg der für alle Interessierten geöffnet und finden voraussichtlich im CineK (Bahnhofstraße) von 18-20 Uhr statt. Es werden Gäst:innen erwartet, die anhand eines eigenen Forschungsschwerpunkt postkoloniale Perspektiven konkretisieren und im Anschluss mit uns ins Gespräch kommen wollen. Konzipiert ist die Veranstaltung aus Vorlesungs- und Seminaranteilen. Eine aktive Mitarbeit verbunden mit Interesse zur Diskussion wird erwartet.

(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?cHash=65c0b93dfab6ea8ac736ca0e6ec477c6&course_id=0a209f1ecb09eccbbbdc8475aec8ff31
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page