Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.234 Jugend(-literatur) und soldatische Männlichkeit -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 9.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 16.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 23.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 30.4.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 7.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 14.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 21.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 28.5.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 4.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 11.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 18.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 25.6.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 2.7.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
- Mittwoch, 9.7.2025 8:00 - 10:00 | A03 4-404
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
In seinen einflussreichen Studien über die Literatur zwischen den Weltkriegen hat Klaus Theweleit u.a. sein Konzept des männlichen Körperpanzers entwickelt und damit eine eingängige Metapher für eine spezifische Form soldatischer Männlichkeit entwickelt.
Im Seminar werden wir uns mit dieser und weiteren Formen soldatischer Männlichkeit befassen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Jugend und soldatischen oder kriegerischen Männlichkeiten. Einerseits geht es im Seminar damit dezidiert um Jugendliteratur. Andererseits rücken wir auch das Konzept Jugend in den Blick. Womöglich, so eine potenzielle These des Seminars, besitzen bestimmte Ausformungen von männlicher Jugend eine gewisse Nähe zu dem, was u.a. Theweleit herausgearbeitet hat.
Im Seminar werden wir eine große Zahl an Primär- und Sekundärliteratur lesen. Sie sollten also eine entsprechende Lektürebereitschaft mitbringen. Außerdem handelt es sich bei der Primärliteratur auch um Texte, die tendenziell gewaltverherrlichend oder menschenverachend sind und mitunter proto-faschistische oder nationalsozialistische Ideologeme transportieren. Im Seminar werden wir uns u.a. mit Texten von Walter Flex ("Der Wanderer zwischen beiden Welten"), Ernst Jünger ("In Stahlgewittern"), Erich Maria Remarque ("Im Westen nichts Neues"), Otfried Preußler ("Erntelager Geyer") oder auch Hans Jakob von Grimmelshausen ("Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch") befassen. Eine ausführliche Literaturliste stelle ich Ihnen rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn zusammen.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Im Seminar werden wir uns mit dieser und weiteren Formen soldatischer Männlichkeit befassen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Jugend und soldatischen oder kriegerischen Männlichkeiten. Einerseits geht es im Seminar damit dezidiert um Jugendliteratur. Andererseits rücken wir auch das Konzept Jugend in den Blick. Womöglich, so eine potenzielle These des Seminars, besitzen bestimmte Ausformungen von männlicher Jugend eine gewisse Nähe zu dem, was u.a. Theweleit herausgearbeitet hat.
Im Seminar werden wir eine große Zahl an Primär- und Sekundärliteratur lesen. Sie sollten also eine entsprechende Lektürebereitschaft mitbringen. Außerdem handelt es sich bei der Primärliteratur auch um Texte, die tendenziell gewaltverherrlichend oder menschenverachend sind und mitunter proto-faschistische oder nationalsozialistische Ideologeme transportieren. Im Seminar werden wir uns u.a. mit Texten von Walter Flex ("Der Wanderer zwischen beiden Welten"), Ernst Jünger ("In Stahlgewittern"), Erich Maria Remarque ("Im Westen nichts Neues"), Otfried Preußler ("Erntelager Geyer") oder auch Hans Jakob von Grimmelshausen ("Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch") befassen. Eine ausführliche Literaturliste stelle ich Ihnen rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn zusammen.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und Ausarbeitung
lecturer
SWS
--