Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/DozentIn steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2019
3.01.174 Hoch- und Niederdeutsch im Kontakt -
Veranstaltungstermin
- Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (01.04.2019 - 08.07.2019)
Beschreibung
Anmeldung über Stud.IP ab 18.02.2019, 8 Uhr bis 30.04.2019, 23:59 Uhr.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
Die hochdeutsche Umgangssprache in Norddeutschland ist wesentlich durch das Niederdeutsche in seiner regionalen Vielfalt geprägt. Selbst in der norddeutschen Standardsprache finden sich noch Einflüsse des Niederdeutschen. Umgekehrt wirkt das Hochdeutsche in vielen Regionen auf die Aussprache des Niederdeutschen ein. Ziel des Seminars ist die Diskussion relevanter Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Dialektologie und Sprachkontaktforschung und die Identifizierung möglicher Themenfelder für eigene Abschlussarbeiten.
Zur Einführung empfohlen:
Lauf, Raphaela (1996). „Regional markiert“: Großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeut-schen Raum“. Niederdeutsches Jahrbuch 119,192-218.
DozentIn
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
Lehrsprache
deutsch
Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die hochdeutsche Umgangssprache in Norddeutschland ist wesentlich durch das Niederdeutsche in seiner regionalen Vielfalt geprägt. Selbst in der norddeutschen Standardsprache finden sich noch Einflüsse des Niederdeutschen. Umgekehrt wirkt das Hochdeutsche in vielen Regionen auf die Aussprache des Niederdeutschen ein. Ziel des Seminars ist die Diskussion relevanter Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Dialektologie und Sprachkontaktforschung und die Identifizierung möglicher Themenfelder für eigene Abschlussarbeiten.
Zur Einführung empfohlen:
Lauf, Raphaela (1996). „Regional markiert“: Großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeut-schen Raum“. Niederdeutsches Jahrbuch 119,192-218.