Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.079 Schrift und Schreiben in der Sekundarstufe -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 10.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 17.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 24.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 8.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 15.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 22.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 5.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 12.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 19.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 26.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 3.7.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 10.7.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0791 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.079. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.079 in das zugehörige Seminar 3.01.0791 importiert.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Texte und der kompetente Umgang damit. Dieser wird sowohl von der Produktionsseite (Schreiben) als auch von der Rezeptionsseite (Lesen - hier die sprachdidaktisch relevanten Kompetenzen) her erarbeitet. Dabei werden sowohl die Grundlagen der Textlinguistik aufgearbeitet als auch die klassischen Textsorten der Schule kritisch in den Blick genommen. Das Schreiben von Texten und wie Schreibaufgaben gestaltet werden können, wird eine zentrale Stellung einnehmen.

Allerdings wird auch ein Blick auf den Bereich „richtig schreiben“ geworfen, da wir davon ausgehen müssen, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler die vollständige Rechtschreibkompetenz bis zur 5. Klasse erworben haben. Ebenso wird das Verhältnis von Texten und Spracharbeit untersucht werden.


Prüfungsart: Moderation mit Ausarbeitung


Basisliteratur zum Seminar:
Fix, Martin (2008): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB).
Becker-Mrotzek, Michael / Böttcher, Ingrid (Hg.) (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. 4., überarb. Neuaufl. Berlin: Cornelsen. (oder neuer)

lecturer

SWS
--

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=167944690a17770680ac88c075adc433&cHash=c6b978768c77df7e4c8749d750eaa649
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page