Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/DozentIn steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2022
3.01.063 Das Nibelungenlied -
Veranstaltungstermin
- Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (21.04.2022 - 21.07.2022)
Beschreibung
Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.
Anmeldung über Stud.IP ab .
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Siegfried will Kriemhild, Brünhild will allenfalls den Stärksten und Besten, und Gunther will Brün-hild, obwohl er nicht der stärkste Mann ist. Deshalb muss Siegfried einspringen (bei der Braut-werbung und im Ehebett) – und alles gerät in den Strudel des Untergangs. Das Nibelungenlied stellt die „Regeln“ einer Gesellschaft von „Helden“ radikal in Frage und entlarvt sie als Spielre-geln für den Untergang. Damit treibt das Nibelungenlied eine Grundstruktur auch anderer soge-nannter Heldenepen auf die Spitze: Immer sind die Figuren gefangen in ihren eigenen Verhal-tensmustern, aus denen sie nicht ausbrechen können. Keine Götter, kein christlicher Gott und auch kein Zufall hilft ihnen dabei. Nur die Menschen selbst könnten etwas ändern – und können es gerade nicht. Damit erinnern die Szenarien der Heldenepik beklemmend an aktuelle politische Konstellationen.
Textgrundlage: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg. von Ursula Schul-ze, Stuttgart 2012 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18914).
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit
DozentIn
SWS
--
empfohlenes Fachsemester
--