Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2020

3.01.235 Literatur um 1900; überwiegend asynchron -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 22.10.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 29.10.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 5.11.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 12.11.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 19.11.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 26.11.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 3.12.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 10.12.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 17.12.2020 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 7.1.2021 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 14.1.2021 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 21.1.2021 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 28.1.2021 8:00 - 10:00
  • Donnerstag, 4.2.2021 8:00 - 10:00

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 27.08.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)


Um zu erfassen, worin die Besonderheit der Literatur um 1900 besteht, ist es nötig, den Blick auch auf die an sie grenzenden Literaturströmungen zu richten. Zu Beginn hatte noch die naturalistische Moderne der Ästhetik des Hässlichen eine Bühne bereitet und die gesellschaftlichen Missstände der Zeit zum literarischen Thema gemacht. Am Ende stand der Expressionismus mit seinem avantgardistischen Selbstverständnis und forderte den literarischen Traditionsbruch genauso wie den neuen Menschen. Zwischen diesen beiden literarischen Strömungen ist die Literatur um 1900 zu verorten. Sie verstand sich als antinaturalistische, ästhetische Opposition. Überzeugt davon, dass es eine wie immer definierte Objektivität gar nicht gibt, wurde die Subjektivität allen Erlebens in den Mittelpunkt des literarischen Interesses gestellt. Damit einher ging nicht nur ein neues psychologisches Figurenkonzept, sondern auch neue literarische Verfahrensweisen.
Lektüren:
  • Gerhard Hauptmann, Bahnwärter Thiel (Novelle 1888)
  • Frank Wedekind, Frühlings Erwachen (Drama 1891)
  • Arthur Schnitzler, Liebelei (Drama 1895); Leutnant Gustl (Novelle 1900); Reigen (Einakter 1903)
  • Hugo von Hofmannsthal, Ein Brief (1902); Elektra (Drama 1904)
  • Thomas Mann, Tristan (Novelle 1903); Tonio Kröger (Novelle 1903)
  • Heinrich Mann, Professor Unrat (Roman 1905)
  • Kafka, Das Urteil (Erzählung 1913)
  • Expressionistische Lyrikl

Prüfungsart: Referat u schriftliche Ausarbeitung / Hausarbeit

lecturer

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page