Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2020

2.01.401 Grundlagen der Theoretischen Informatik -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 20.10.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 22.10.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 27.10.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 29.10.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 3.11.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 5.11.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 10.11.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 12.11.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 17.11.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 19.11.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 24.11.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 26.11.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 1.12.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 3.12.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 8.12.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 10.12.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 15.12.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 17.12.2020 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 22.12.2020 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 7.1.2021 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 12.1.2021 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 14.1.2021 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 19.1.2021 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 21.1.2021 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 26.1.2021 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 28.1.2021 14:00 - 16:00
  • Dienstag, 2.2.2021 10:00 - 12:00
  • Donnerstag, 4.2.2021 14:00 - 16:00
  • Freitag, 12.2.2021 16:30 - 18:30
  • Freitag, 12.2.2021 16:30 - 18:30
  • Freitag, 12.2.2021 16:30 - 18:30
  • Donnerstag, 25.3.2021 13:00 - 15:00
  • Donnerstag, 25.3.2021 13:00 - 15:00

Beschreibung

HS G gewünscht für Klausuren HS B

Lehrende

TutorInnen

Studienbereiche

  • Informatik

SWS
4

Art der Lehre
Ausschließlich Online

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Im ersten Teil der Vorlesung werden verschiedene Sprachklas- sen (z. B. reguläre und kontextfreie Sprachen) eingeführt, die u. a. deswegen wichtig sind, weil sie zur Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen verwendet wer- den. Parallel dazu werden je Sprachklasse dazugehörige Automatenmodelle (z. B. endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen) vorgestellt, die als abstrakte Algorithmenbeschreibung, wie die jeweiligen Sprachen akzeptiert werden, aufgefasst werden können. Zur Klassifikation dieser Sprachen dienen Grammatiken. Im zweiten Teil der Vorlesung wird untersucht, welche Funktionen algorithmisch be- rechenbar bzw. welche Probleme algorithmisch entscheidbar sind. Dazu wird der Be- griff des Algorithmus formalisiert. Turingmaschinen und Grammatiken stellen sich als äquivalente Ansätze heraus. Es wird gezeigt, dass es Probleme gibt, die nicht algorith- misch entscheidbar sind. Dazu gehören leider auch viele Probleme von praktischem Interesse. Im dritten Teil der Vorlesung geht es um die Komplexität von Algorithmen, d.h. wieviel Zeit und Speicherplatz zum Lösen einer Aufgabe benötigt wird. Insbesondere werden Probleme betrachtet, die deterministisch oder nichtdeterministisch in polynomieller Zeit lösbar sind. Diese Problemklassen sind unter den Namen P und NP bekannt.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page