Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2023

3.01.2391 Erzählen im Mittelalter. Aktuelle Forschungsansätze und Themen der Mediävistik (Zugleich: Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik) -  


Veranstaltungstermin

  • Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (17.10.2023 - 30.01.2024)

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Mittelalterliche Erzählliteratur ist spannend und lässt eine Vielzahl von Beobachtungen zu; kein Wunder, dass sich gerade die Erzählforschung in den letzten Jahren zu einem wichtigen Teil der Mediävistik entwickelt hat. In diesem Seminar wollen wir ausgewählte Primärtexte und Forschungs-literatur zusammen lesen und damit Grundfragen zum "Erzählen im Mittelalter" diskutieren. Auch "klassische" Texte der Erzähltheorie sollen dabei eine Rolle spielen. Zugleich sollen in diesem Seminar die Bachelor- und Masterkandidat*innen mit mediävistischen Themen ihre Projekte vorstellen. Die Primärliteratur lesen wir auszugsweise; es wird dazu und zur Forschungsliteratur einen Online-Reader geben. In dem forschungsorientierten Seminar können die Teilnehmer*innen zu Beginn auch eigene Interessen in die Auswahl der Primärliteratur einbringen. Das Seminar möchte dem mehrfach geäußerten Bedürfnis von Studierenden nach mehr methodisch-theoretischer Orientierung entgegenkommen uns eignet sich auch für Studierende, die auf der Suche nach einem Masterarbeitsthema aus der Mediävistik sind.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

DozentIn

SWS
--

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page