Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2016

3.05.462 Nachdenken über Musik unserer Zeit -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Freitag, 21.10.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 28.10.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 4.11.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 11.11.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 18.11.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 25.11.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 2.12.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 9.12.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 16.12.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 23.12.2016 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 13.1.2017 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 20.1.2017 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 27.1.2017 16:00 - 18:00 | A09 0-017
  • Freitag, 3.2.2017 16:00 - 18:00 | A09 0-017

Beschreibung

Die Veranstaltung ist als Übungs- und Gesprächskreis angelegt und offen für alle Semester und Studiengänge. Anhand von konkreten Beispielen geht es um die grundlegenden Fragen, was „Musik unserer Zeit“ ist, was sie will, soll und kann. Auf diese Fragen gibt es keine im Voraus festliegenden Antworten. Erst durch aktives Nachdenken und wiederholte Versuche, sprachlich zu formulieren, wie ein bestimmtes Werk gemacht ist und was es in uns auslöst, können wir eine ebenso werkangemessene wie auch zu uns selbst passende Annäherung finden.
Für solche sinnstiftenden Auseinandersetzungen gehen wir von einer Komposition, einer Äußerung über Musik oder einem kurzen Text aus. Indem wir diese „Fundstücke“ zunächst beschreiben und in ihrer Eigenart begreifen, schaffen wir die faktische Grundlage für unser eigenes Denken und Sprechen über Musik. Vielseitige Anregungen dazu finden wir im Komponisten-Colloquium, dessen Besuch dringend nahegelegt wird. Denn die Möglichkeit, eine Komponistin oder einen Komponisten persönlich zu befragen, birgt nicht nur die Chance, einen individuellen Zugang zur Analyse ihrer bzw. seiner Werke zu finden, sondern auch die Möglichkeit, selbst Quellentexte für zukünftige Untersuchungen zu produzieren – beispielsweise in Form von Interviews.
Aber auch Klänge und Texte außerhalb des Colloquiums werden aufgegriffen – gern aus eigenen Arbeitsfeldern. Zu Übungszwecken werden zudem freiwillige Präsentationen und kurze eigene Texte in die Veranstaltung integriert und gemeinsam gelesen und besprochen.
Im Befragen von Musik, im Erproben von Gedanken, Wörtern und Formulierungsversuchen und im gemeinsamen, produktiven Austausch bietet die Diskussion Impulse für eigene Forschungsprojekte, Haus- und Examensarbeiten; diese können sich auf das Komponisten-Colloquium beziehen, müssen es aber nicht. Da die Veranstaltung „Nachdenken über Musik unserer Zeit“ auf mehrere Semester angelegt ist, kann sie u.a. auch zur Unterstützung solcher Qualifizierungsarbeiten genutzt werden. Die Kooperation mit dem Komponisten-Colloquium bietet darüber hinaus die Chance, sowohl musikwissenschaftlich als auch musiktheoretisch zu arbeiten.

Teilnahmebedingungen für das Seminar sind regelmäßige Anwesenheit sowohl im Seminar als auch, wann immer möglich, im anschließenden Komponisten-Colloquium, außerdem die Bereitschaft zu aktiver mündlicher Beteiligung.

lecturer

Studienmodule

  • bam Bachelorarbeitsmodul
  • mam Masterarbeitsmodul
  • mus221 Musiktheorie / Aufbau
  • mus920 Musikpraxis und -theorie

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page