Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2018
3.01.076 Modelle des Lesens und des literarischen Verstehens in der Praxis des Grundschulunterrichts -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 16.10.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 23.10.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 30.10.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 6.11.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 13.11.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 20.11.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 27.11.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 4.12.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 11.12.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 18.12.2018 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 8.1.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 15.1.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 22.1.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-106
- Dienstag, 29.1.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-106
Beschreibung
Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.075. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert.
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Ziel des Seminars ist es, den Transfer von lese- und literaturdidaktischen Modellen auf die Praxis vorzubereiten und anzuleiten. Hierzu sollen zunächst konkrete
Unterrichtskonzepte zur Förderung des Lesens und des literarischen Lernens erarbeitet werden, die dann in Bezug zu den theoretischen Modellen, aber auch zu den Anforderungsbereichen der Bildungsstandards und des Kerncurriculums gestellt werden. Auf diese Weise soll geprüft werden, ob die Aufgabenschwierigkeit ausreichend variiert wird und ein sinnvoller Kompetenzerwerb stattfindet. Damit geht ein weiterer Schwerpunkt des Seminars einher: die Differenzierung durch Aufgaben und Texte.
Literarisches Lernen ist außerdem nicht an das Lesen gebunden. So lässt sich zum Beispiel die Rezeption längerer Texte auditiv unterstützen. Dadurch kommt mit dem Hörverstehen, neben dem literarischen und dem Leseverstehen, eine weitere Kompetenz mit ins Spiel, die in ihrer Eigenheit oft zu wenig berücksichtigt wird und der daher mindestens eine Sitzung des Seminars gelten soll.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Unterrichtskonzepte zur Förderung des Lesens und des literarischen Lernens erarbeitet werden, die dann in Bezug zu den theoretischen Modellen, aber auch zu den Anforderungsbereichen der Bildungsstandards und des Kerncurriculums gestellt werden. Auf diese Weise soll geprüft werden, ob die Aufgabenschwierigkeit ausreichend variiert wird und ein sinnvoller Kompetenzerwerb stattfindet. Damit geht ein weiterer Schwerpunkt des Seminars einher: die Differenzierung durch Aufgaben und Texte.
Literarisches Lernen ist außerdem nicht an das Lesen gebunden. So lässt sich zum Beispiel die Rezeption längerer Texte auditiv unterstützen. Dadurch kommt mit dem Hörverstehen, neben dem literarischen und dem Leseverstehen, eine weitere Kompetenz mit ins Spiel, die in ihrer Eigenheit oft zu wenig berücksichtigt wird und der daher mindestens eine Sitzung des Seminars gelten soll.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
lecturer
Studienbereiche
- Germanistik
Lehrsprache
deutsch