Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2022

1.07.0962 Demokratie und Verteilungsgerechtigkeit (Moderne politische Theorien) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 21.4.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 28.4.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 5.5.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 12.5.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 19.5.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 2.6.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 9.6.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 16.6.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 23.6.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 30.6.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 7.7.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 14.7.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030
  • Donnerstag, 21.7.2022 16:15 - 17:45 | A14 0-030

Beschreibung

Wie soll die generierte Wohlfahrt in einem Staat verteilt werden, wie wird sie verteilt und welchen Einfluss haben unterschiedliche demokratische Institutionen auf die Verteilung? In diesem Seminar lernen wir zunächst die wichtigsten normativen Verteilungsprinzipien kennen und diskutieren, ob Ressourcen theoretisch gerecht verteilt werden können. Danach nähern wir uns dem Problem einer gerechten Verteilung von einer empirischen Perspektive und erarbeiten was Menschen als gerechte Verteilung empfinden und ob Individuen auch nach den Maximen der Verteilungsprinzipien handeln, wenn diese ihren eigenen materiellen Interessen entgegenstehen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit demokratischen Entscheidungen und vergleichen wie Individuen und Gruppen Ressourcen verteilen. Wir besprechen, welche strukturellen Bedingungen und Entscheidungsregeln einen Einfluss auf die Verteilung von Ressourcen haben, wenn Menschen vollkommen eigeninteressiert handeln, aber auch inwiefern diese Faktoren einen Einfluss auf prosoziale Präferenzen selbst haben. Zudem diskutieren wir einige Bedingungen und Institutionen unter denen Menschen eher eigeninteressiert beziehungsweise prosozial agieren. Während sich ein Großteil der besprochenen Erkenntnisse auf Ergebnisse der experimentellen Forschung beziehen, betrachten wir gegen Ende des Seminars vor allem Erkenntnisse der vergleichenden Wohlfahrtsforschung. Wir lernen also Indikatoren kennen, die Demokratien und deren Institutionen unterscheiden und besprechen, welche mit einem geringeren und höheren Maß an Ungleichheit assoziiert sind.

lecturer

TutorInnen

SWS
2

Lehrsprache
deutsch und englisch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page