Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2024

1.02.033 Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Lebensphasen. Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 17.10.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 24.10.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 7.11.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 14.11.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 21.11.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 28.11.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 5.12.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 12.12.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 19.12.2024 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 9.1.2025 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 16.1.2025 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 23.1.2025 10:00 - 12:00 | JJW 1-112
  • Donnerstag, 30.1.2025 10:00 - 12:00 | JJW 1-112

Beschreibung

Im Seminar wird das Thema Mehrsprachigkeit auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet: individuell, institutionell und gesellschaftlich. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion im Kontext von Mehrsprachigkeit. In der Einführung in das Themenfeld wird der Fokus zunächst auf den mehrsprachigen Spracherwerb und verschiedene Phänomene der Mehrsprachigkeit gelegt. Dabei wird die individuelle Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen thematisiert, sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Diskriminierung aufgrund sprachlicher Diversität, sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene. Hierbei wird auch der eigene Bezug zur Mehrsprachigkeit reflektiert und mögliche Voreingenommenheiten kritisch hinterfragt.
Im zweiten Teil des Seminars wird die Gestaltung mehrsprachigen Unterrichts und pädagogischer Interaktionen im Allgemeinen thematisiert. In diesem Zuge werden Methoden und Materialien vorgestellt erprobt, unter anderem durch die Analyse und den Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern und Fallbeispielen.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich vertieft mit dem Thema Mehrsprachigkeit auseinandersetzen möchten, ihre theoretischen Kenntnisse erweitern und praxisnahe Anhaltspunkte für die Arbeit im mehrsprachigen Kontext kennenlernen wollen.

lecturer

TutorInnen

SWS
2

Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz

(Stand: 20.06.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=40e88a02ef8e2ebbd2c4303990983bc3&cHash=bbc78b0790283c72ec0ea2c09428e419
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page