Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.091 Analyse gesprochener Sprache -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.092 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.092 importiert.

Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse sowie praktische Analysefertigkeiten im Bereich der Akustischen Phonetik erworben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Segmentierung des Sprechsignals in Einzellaute sowie der Gruppierung von Lauten zu größeren rhythmischen und melodischen Einheiten, die die Basis der Akzentstruktur und Intonation bilden. Der Besuch dieser Veranstaltung wird allen empfohlen, die für ihre Bachelorarbeit eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Sprache in Betracht ziehen.

Literaturgrundlage:

Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2022). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler (2. überarb. Aufl.).
Peters, Jörg (2021). Intonation. Heidelberg: Winter (2. überarb. Aufl.) [KEGLI Bd. 16].

Prüfungsart: Klausur

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
--

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse sowie praktische Analysefertigkeiten im Bereich der Akustischen Phonetik erworben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Segmentierung des Sprechsignals in Einzellaute sowie der Gruppierung von Lauten zu größeren rhythmischen und melodischen Einheiten, die die Basis der Akzentstruktur und Intonation bilden. Der Besuch dieser Veranstaltung wird allen empfohlen, die für ihre Bachelorarbeit eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Sprache in Betracht ziehen.

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Literaturgrundlage: Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2022). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler (2. überarb. Aufl.). Peters, Jörg (2021). Intonation. Heidelberg: Winter (2. überarb. Aufl.) [KEGLI Bd. 16].

(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=4bbb4d4f5aa84e8cd74f87b4c2166595&cHash=0cc51c35c33e5dafff88f5cafda0b865
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page