Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2021

3.01.292 Sprechen und Zuhören: Unterrichtsinteraktion und -kommunikation (jahrgangsstufenübergreifend); digital, teils synchron, teils asynchron -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 19.10.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 26.10.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 2.11.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 9.11.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 16.11.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 23.11.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 30.11.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 7.12.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 14.12.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 21.12.2021 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 11.1.2022 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 18.1.2022 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 25.1.2022 16:00 - 18:00
  • Dienstag, 1.2.2022 16:00 - 18:00

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Die Veranstaltung ist im Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" lokalisiert. Im Seminar wird die Frage in den Blick genommen, wie das sprachliche Register beschaffen ist, das im Unterricht gefördert wird, aber auch von den Schüler/innen gefordert wird. Außerdem werden die kommuni-kativen Rahmenbedingungen des Unterrichts analysiert.
In einem ersten Seminarteil werden zunächst Spezifika gesprochener Sprache in den Blick genommen. Im Anschluss daran werden zentrale Aspekte der Kommunikation im Unterricht analysiert (institutionelle Rahmenbedingungen, die dreischrittige interaktionale Sequenz der Unterrichtskommunikation, das Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen-Muster/der Lehrervortrag mit verteilten Rollen, schülerfokussierte kommunikative Ordnungen). Ferner werden verschiedene Konzeptualisierungen der Sprache des Unterrichts vergleichend diskutiert (konzeptionelle Schriftlichkeit, CALP, Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache).
In einem letzten Seminarteil sollen lehrerseitige Vermittlungsprozesse der Unterrichtssprache fokussiert werden (lehrerseitige Inputadaption, lehrerseitiges Scaffolding).
Die Inhalte sind für Studierende aller Lehrämter relevant.

Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.
Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

lecturer

TutorInnen

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page