Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2019

4.03.173 Antworten -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 17.10.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 24.10.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 7.11.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 14.11.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 21.11.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 28.11.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 5.12.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 12.12.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 19.12.2019 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 9.1.2020 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 16.1.2020 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 23.1.2020 10:00 - 12:00 | A06 1-111
  • Donnerstag, 30.1.2020 10:00 - 12:00 | A06 1-111

Beschreibung

Philosophiegeschichte kann als eine Abfolge von Reaktionen verstanden werden, mit denen sich Denker auf die theoretischen Konzepte ihrer Vorgänger bezogen. In einigen Fällen lassen sich diese "Antworten" in besonders klarer Weise erkennen: Aristoteles antwortet auf Platon, Schopenhauer auf Kant, Nancy auf Lévinas - um nur diese Beispiele zu nennen. Dabei herrscht eine kritische Sicht des herrschenden Diskurses vor, die das 'neue' Denken als Aufhebung bestehender Defizite definieren will. Anhand der Betrachtung solcher "Antworten" lassen sich Kontiunität und Brüche der philosophischen Entwicklung plastisch darstellen, was dabei helfen kann, diese besser zu verstehen.

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Lehrsprache
deutsch

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Philosophiegeschichte kann als eine Abfolge von Reaktionen verstanden werden, mit denen sich Denker auf die theoretischen Konzepte ihrer Vorgänger bezogen. In einigen Fällen lassen sich diese "Antworten" in besonders klarer Weise erkennen: Aristoteles antwortet auf Platon, Schopenhauer auf Kant, Nancy auf Lévinas - um nur diese Beispiele zu nennen. Dabei herrscht eine kritische Sicht des herrschenden Diskurses vor, die das 'neue' Denken als Aufhebung bestehender Defizite definieren will. Anhand der Betrachtung solcher "Antworten" lassen sich Kontiunität und Brüche der philosophischen Entwicklung plastisch darstellen, was dabei helfen kann, diese besser zu verstehen.

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Eine Zulassung zu dieser Veranstaltung kann nur bei vorliegender Zustimmung durch Frau Apl. Prof. Dr. Möbuß erfolgen. Bitte setzen Sie sich vor einer Antragstellung als Gasthörer/in per E-Mail (susanne.moebuss@uni-oldenburg.de) mit Frau Dr. Möbuß in Verbindung und übersenden uns ggf. diese Zustimmungserklärung.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page