Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
1.07.317 Kolloquium -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 15.10.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 22.10.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 29.10.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 5.11.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 12.11.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 19.11.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 26.11.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 3.12.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 10.12.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 17.12.2024 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 7.1.2025 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 14.1.2025 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 21.1.2025 16:00 - 18:00 | A06 4-411
- Dienstag, 28.1.2025 16:00 - 18:00 | A06 4-411
Beschreibung
Das Kolloquium dient vor allem der Diskussion der laufenden bzw. geplanten Projekte der Teilnehmer_innen in Bezug auf Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Teilnahmebedingung ist die aktive Beteiligung an den Diskussionen und ein eigenes Referat über den Planungs- oder Bearbeitungsstand der eigenen Qualifikationsarbeit.
Ich betreue quantitativ-empirische Arbeiten zu den folgenden inhaltlichen Themen:
In den ersten zwei Sitzungen im Semester werden die Formalitäten für die Erstellung von PA-, BA- und MA-Arbeiten besprochen sowie die Forschungsschwerpunkte an meinem Arbeitsbereich vorgestellt. Eine weitere Sitzung ist dafür reserviert, in der Bibliothek einen Auffrischungsworkshop zum Thema "Wissenschaftliche Literaturrecherche" zu besuchen, der für alle Teilnehmenden verpflichtend ist.
Teilnahmebedingung ist die aktive Beteiligung an den Diskussionen und ein eigenes Referat über den Planungs- oder Bearbeitungsstand der eigenen Qualifikationsarbeit.
Ich betreue quantitativ-empirische Arbeiten zu den folgenden inhaltlichen Themen:
- Soziale Netzwerke
- Familienforschung
- Alter(n) und Lebenslauf
- Bevölkerungsforschung/Demografie
- Biologie/Evolution menschlichen Verhaltens
- Quantitative Methoden/Data science
In den ersten zwei Sitzungen im Semester werden die Formalitäten für die Erstellung von PA-, BA- und MA-Arbeiten besprochen sowie die Forschungsschwerpunkte an meinem Arbeitsbereich vorgestellt. Eine weitere Sitzung ist dafür reserviert, in der Bibliothek einen Auffrischungsworkshop zum Thema "Wissenschaftliche Literaturrecherche" zu besuchen, der für alle Teilnehmenden verpflichtend ist.
lecturer
TutorInnen
- Tanja Sluiter
- Sophie Stroisch
- Svenja Heinecke, M.A. M.A.
- Alena Klenke
- Dr. Dr. Kai Pierre Willführ, Dipl.-Biol. Dipl.-Biol.
- Lena Katharina Dahlhaus, M.A. M.A.
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Lehrsprache
deutsch und englisch