Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
3.01.045 Kindheit / Jugend: 1800 - 1900 - 2000 -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 10.4.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 17.4.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 24.4.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 8.5.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 15.5.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 22.5.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 5.6.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 12.6.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 19.6.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 26.6.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 3.7.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
- Donnerstag, 10.7.2025 8:00 - 10:00 | A14 0-030
Beschreibung
(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.046 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Wir werden uns in Seminar und Übung mit Kindheits- und Jugendvorstellungen in ausgewählten Texten der Zeit um 1800, um 1900 und 2000 befassen. Sowohl Kindheit als auch Jugend werden wir dabei als ein Konstrukt fassen, das wohl mehr über dominante Vorstellungen über Kindheit und Jugend aussagt als über die faktischen Lebensphasen. Theoretisch knüpfen wir an die Arbeiten von Philippe Ariès und Davide Giuriato an.
Im Seminar werden wir in einem ersten Schritt literarische Texte der Aufklärung untersuchen und uns mit den dort literarisch konstruierten Kindheits- und Jugendvorstellungen befassen. Hier rücken u.a. die Gedichte von Adolf Overbeck oder auch Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" in den Blick. In einem zweiten Schritt geht es um Kindheits- und Jugendvorstellungen um 1900. Hier werden wir uns u.a. mit Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen" auseinandersetzen, aber auch populäre Texte - wie bspw. "Der Wanderer zwischen beiden Welten" von Walter Flex - rücken in den Fokus. Schließlich geht es in einem dritten Schritt um Kindheits- und Jugendvorstellungen um 2000.
Im Seminar und in der Übung wird verlangt, eine große Menge an Primär- und Sekundärliteratur zu lesen. Eine ausführliche Literaturliste wird vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und Ausarbeitung
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Im Seminar werden wir in einem ersten Schritt literarische Texte der Aufklärung untersuchen und uns mit den dort literarisch konstruierten Kindheits- und Jugendvorstellungen befassen. Hier rücken u.a. die Gedichte von Adolf Overbeck oder auch Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" in den Blick. In einem zweiten Schritt geht es um Kindheits- und Jugendvorstellungen um 1900. Hier werden wir uns u.a. mit Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen" auseinandersetzen, aber auch populäre Texte - wie bspw. "Der Wanderer zwischen beiden Welten" von Walter Flex - rücken in den Fokus. Schließlich geht es in einem dritten Schritt um Kindheits- und Jugendvorstellungen um 2000.
Im Seminar und in der Übung wird verlangt, eine große Menge an Primär- und Sekundärliteratur zu lesen. Eine ausführliche Literaturliste wird vor Vorlesungsbeginn zur Verfügung gestellt.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat und Ausarbeitung
lecturer
TutorIn
Studienbereiche
- Germanistik
SWS
--