Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
10.31.021 Vorlesung: Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 17.10.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 24.10.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 7.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 14.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 21.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 28.11.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 5.12.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 12.12.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 19.12.2024 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 9.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 16.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 23.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 30.1.2025 8:00 - 10:00 | A01 0-008
- Mittwoch, 19.3.2025 7:30 - 10:30 | A01 0-006
Beschreibung
Die Vorlesung vermittelt zentrale grundschulspezifische Einblicke und Grundlagenkenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeiten) in den Dimensionen 1.) Zielkompetenzen/Standards, 2.) Entwicklungsphänomene/-prozesse, 3.) Diagnostik/Lernstandsbestimmung und 4.) Vermittlungs- und Förderaspekte. Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende Kenntnisse in den Gebieten Sprachstruktur (Sprachsystem, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Orthographieunterricht), sprachliches Handeln (Diskurserwerb, Textentwicklung, Schreibdidaktik) und Lesen/Literatur (Lese-, literarische und Mediensozialisation, Lese(kompetenz)entwicklung, Kinder- und Jugendliteratur und -medien, auch in inklusiver Perspektive) erwerben.
Literaturempfehlungen:
Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr.
Ritter, Michael (2021): Deutschdidaktik Primarstufe. Eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem sprachlichen und literarischen Lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Für die einzelnen Sitzungen werden weitere Texte über Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Prüfungsart: Klausur (90 min)
Lehrende
TutorInnen
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung vermittelt zentrale grundschulspezifische Einblicke und Grundlagenkenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeiten) in den Dimensionen 1.) Zielkompetenzen/Standards, 2.) Entwicklungsphänomene/-prozesse, 3.) Diagnostik/Lernstandsbestimmung und 4.) Vermittlungs- und Förderaspekte. Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende Kenntnisse in den Gebieten Sprachstruktur (Sprachsystem, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Orthographieunterricht), sprachliches Handeln (Diskurserwerb, Textentwicklung, Schreibdidaktik) und Lesen/Literatur (Lese-, literarische und Mediensozialisation, Lese(kompetenz)entwicklung, Kinder- und Jugendliteratur und -medien, auch in inklusiver Perspektive) erwerben.