Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2018

3.01.053 Italienbilder in der deutschsprachigen Lyrik des 18. bis 20. Jahrhunderts -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 16.10.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 23.10.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 30.10.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 6.11.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 13.11.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 20.11.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 27.11.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 4.12.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 11.12.2018 10:00 - 12:00 | B 147 & Schulungsraum B 426
  • Dienstag, 18.12.2018 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 8.1.2019 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 15.1.2019 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 22.1.2019 10:00 - 12:00 | A01 0-007
  • Dienstag, 29.1.2019 10:00 - 12:00 | A01 0-007

Beschreibung

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.054 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Die Anmeldung ist möglich ab 15.08.2018, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

„Kennst du das Land? wo die Zitronen blühn“ – Mignons Lied aus Goethes Roman ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘ gilt als Inbegriff der sogenannten ‚Italiensehnsucht der Deutschen‘. Kaum ein anderes Land ist in der deutschsprachigen Lyrik des 18. bis 20. Jahrhunderts so präsent wie dieses. Im Modul werden ausgewählte Gedichte dieses Zeitraums hinsichtlich ihrer Italienbilder analysiert. Warum ist Italien so präsent in der Lyrik? Welche Motive verbinden sich damit? Gibt es bevorzugte Gedicht- und Strophenformen, um Italien zu besingen, und welche Traditionslinien lassen sich dabei ziehen? Welche Aussagen über die andere wie auch die eigene Kultur lassen sich aus den Italien-Darstellungen ableiten? Diese und weitere Fragen sollen mithilfe verschiedener Ansätze der Alteritäts-, Stereotypen- und interkulturellen Forschung gemeinsam diskutiert werden. Zugleich werden die Grundlagen der Lyrikanalyse vertieft und gefestigt.
Ein Reader mit ausgewählten Gedichten wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prüfungsart: Hausarbeit

lecturer

Studienbereiche

  • Germanistik

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page