Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
4.02.361 Einführung in die arabische Sprache und Kultur -
Veranstaltungstermin | Raum
- Dienstag, 8.4.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 15.4.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 22.4.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 29.4.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 6.5.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 13.5.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 20.5.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 27.5.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 3.6.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 10.6.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 17.6.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 24.6.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 1.7.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
- Dienstag, 8.7.2025 12:00 - 14:00 | V03 2-A215
Beschreibung
Bei einer Einführung in den Islam ergibt sich stets das Problem, dass die Studierenden die für sie völlig unbekannten arabischen Begriffe und Namen in ihrer Zusammensetzung, Aussprache und in ihren unterschiedlichen Schreibweisen (z. B. Dschihad, ǧihād, jihad als Varianten in Lateinschrift für denselben arabischen Begriff) als sehr verwirrend und große Hürde empfinden. Dieser Kurs soll einen niedrigschwelligen Zugang zur arabischen Sprache und Kultur ermöglichen. Er besteht zur Hälfte aus Sprachlektionen; in der anderen Hälfte soll gezeigt werden, dass die so fremdartig erscheinende arabische Schrift gar nicht so schwierig ist, der Aufbau der langen arabischen Namen erklärt (und wo man sie in einem Lexikon nachschlagen kann), einige arabische Eigenarten und die verschiedenen Sprachstufen des Arabischen (Koranarabisch, modernes Hocharabisch, arabische Dialekte) erläutert werden. Damit verbunden werden Einblicke in die arabische Kultur. Diese Übung wird mit einem Test abgeschlossen, der nicht als große Hürde, sondern Anlass zur Wiederholung und Verdichtung gedacht ist. Der Kurs findet voraussichtlich in englischer Sprache statt.
Dieser Kurs kann auch als Teil des Professionalisierungsprogramms Transkulturelle interreligiöse Studien belegt werden – wenn Sie daran interessiert sind, können Sie sich auf www.uol.de/tis darüber informieren.
Dieser Kurs kann auch als Teil des Professionalisierungsprogramms Transkulturelle interreligiöse Studien belegt werden – wenn Sie daran interessiert sind, können Sie sich auf www.uol.de/tis darüber informieren.
Lehrende
SWS
2
Lehrsprache
englisch