Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2015

3.01.017 Phonetik und Phonologie des Deutschen -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 09.10, 08.00 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr.

Wer am Beginn des Germanistik-Studiums „Sprachwissenschaft“ hört, der denkt vermutlich zuerst an Grammatik. Doch bevor wir bei der Sprache, die wir alltäglich gebrauchen, überhaupt von Grammatik reden können, steht eine ganz andere Frage im Vordergrund: Wie erschaffen wir, was wir hören? Oder anders gesagt: Wie benutzen wir unsere Lunge, unsere Stimmlippen und unseren Mundraum, um Luft in Schwingungen zu versetzen, die wir dann als Sprache wahrnehmen können? Und was genau ist es, was wir hören? Was ist Sprache als akustischen Ereignis und wie gelangt sie an unser Ohr? Und zu guter Letzt: Wie nehmen wir diese Schwingungen wahr und machen Sprache daraus? Das Stellen und Beantworten dieser Fragen fällt in den Bereich der Phonetik.

Die Phonologie setzt dort an, wo die Phonetik aufhört und fragt: Was macht ein Geräusch zu einem Sprachlaut? Und was macht dann eine Reihe von Geräuschen zu einem Wort? Was macht ein /i/ zu einem /i/ und wie weit können wir die Lippen runden, bevor wir ein <ü> hören? Wie weit die Zunge senken, bevor ein /e/ daraus wird? Kann jeder Laut neben jedem anderen stehen? Warum fängt kein Wort im Deutschen mit /vk/ an? Aus purem Zufall oder gibt es dafür Regeln? Wann hören wir eine Silbe als betont und warum ist es im Deutschen so häufig die vorletzte? Und was ist sprachwissenschaftlich dran an dem alten Sprichwort: „Der Ton macht die Musik?“

Das Seminar „Phonetik und Phonologie“ bietet eine systematische und grundlegende Einführung in diese beiden wesentlichen Bereiche der Sprachwissenschaft und vermittelt Grundkompetenzen im Beschreiben von Sprache als lautlichem Phänomen und dem Verschriften gehörter Sprache mittels des internationalen phonetischen Alphabets. Die drei Hauptziele des Seminars sind: 1) Die Grundlagen für das Verständnis von gesprochener Sprache und damit eine solide Basis für das Germanistik-Studium vermitteln. 2) Durch lebensnahe und alltagsweltliche Bezüge verdeutlichen: Wozu brauche ich als Germanist und im Speziellen als Lehrer die Phonetik/Phonologie? 3) Die Phonetik und Phonologie als lebendigen und zukunftsträchtigen Wissenschaftszweig vorstellen und auf die faszinierenden Fragestellungen dieser Disziplin hinweisen.

Obwohl für diese Einführung ausdrücklich keinerlei naturwissenschaftlichen Kenntnisse erforderlich sind, wird ein grundlegendes Interesse für (oder zumindest ein Mangel an Abneigung gegen) das Verstehen biologischer und physikalischer Prozesse und Konzepte vorausgesetzt!

Prüfungsart: Klausur

lecturer

Studienmodule

  • ger010 Sprache und Kultur

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page