Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.043 Soziale Herkunft in der Literatur - vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 8.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 15.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 22.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 29.4.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 6.5.2025 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 13.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 20.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 27.5.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 3.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 10.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 17.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 24.6.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 24.6.2025 14:00 - 16:00 | V03 0-D003
  • Dienstag, 24.6.2025 16:00 - 18:00 | V03 0-D001
  • Dienstag, 24.6.2025 18:00 - 20:00 | BIS-Saal
  • Dienstag, 1.7.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033
  • Dienstag, 8.7.2025 10:00 - 12:00 | V04 0-033

Beschreibung

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.044 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.

Seit einigen Jahren hat die Literatur das Thema soziale Herkunft wiederentdeckt: Romane wie Deniz Ohdes „Streulicht“, Christian Barons „Ein Mann seiner Klasse“ (2020) oder Daniela Dröschers „Zeige deine Klasse!“ (2018) thematisieren soziale Herkunft und Klassenverhältnisse von Heranwachsenden und die damit verbundenen Erfahrungen auf dem Bildungsweg. Einen wesentlichen Impuls für das neue Genre der Autosoziobiographie lieferten die autobiografische Studie „Rückkehr nach Reims“ (2009, dt. 2016) des französischen Soziologen Didier Eribon sowie die autofiktionalen Texte Annie Ernaux‘ („Erinnerungen eines Mädchens“, dt. 2018; „Der Platz“, 1983, dt. 2008).
Im Seminar wollen wir uns diesem Thema aus einer historischen Perspektive nähern: Auf dem Programm stehen dramatische und erzählerische Texte über soziale Herkunft und Bildungsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert (Ulrich Bräker, J.M.R. Lenz, Karl Philipp Moritz,) mit Etappen im Realismus (Ebner-Eschenbach)und im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Am 24.6.2025 wird der Schriftsteller Christian Baron in unserem Seminar zu Gast sein und mit uns über sein Buch „Ein Mann seiner Klasse“ sprechen. In diesem Rahmen findet eine zusammen mit der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften veranstaltete öffentliche Lesung mit Gespräch statt (24.6.25, 18 Uhr BIS-Saal).
Ebenfalls geplant ist ein Besuch der Theaterinszenierung von „Ein Mann seiner Klasse“ im Schauspiel Hannover.

Literatur zur Einführung
Blome, Eva: Rückkehr zur Herkunft: Autosoziobiografien erzählen von der Klassengesellschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94/2020, S. 541-571
Prüfungsart: Hausarbeit

Lehrende

TutorInnen

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 22.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=a1f86350fbc771ab7f3543b9dd254c85&cHash=14b9a672bbb0f55350dbc143318a1f56
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page