Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2022

3.01.053 Literaturtheorie(n) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 18.10.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 25.10.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 1.11.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 8.11.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 15.11.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 22.11.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 29.11.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 6.12.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 13.12.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 20.12.2022 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 10.1.2023 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 17.1.2023 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 24.1.2023 14:15 - 15:45 | A03 4-404
  • Dienstag, 31.1.2023 14:15 - 15:45 | A03 4-404

Beschreibung

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.054 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.

Was ist eigentlich ‚Literatur‘? Diese grundlegende Frage, die den maßgeblichen Gegenstand der Literaturwissenschaft betrifft, wird im Germanistikstudium leider viel zu selten gestellt, obgleich von ihrer Beantwortung viel abhängt: Je nach Literaturbegriff lassen sich ganz unterschiedliche Fragen an literarische Texte – gegebenenfalls auch unter Einschluss ihrer Kontexte – stellen. Jede Antwort auf die Frage, was Literatur ‚ist‘ (oder vielleicht besser: was Literatur vor allem ausmacht), hat außerdem methodische Konsequenzen. Im Seminar werden wir diese Frage als Ausgangspunkt nehmen, um unterschiedliche Literaturtheorien kennenzulernen. Ausgehend von philologischen Grundfertigkeiten und textzentrierten Ansätzen (Literatursemiotik, Dekonstruktion, Intertextualitätstheorie) werden dabei insbesondere Theorieansätze zu diskutieren sein, die historische, gesellschaftliche, kulturelle und mediale Kontexte für die Analyse literarischer Texte einzubeziehen wissen (Diskursanalyse, New Historicism, Literatursoziologie) oder sich einem bestimmten Teilaspekt dieses Zusammenhangs widmen (Gender/Queer Studies). Schließlich werden auch die Rolle von Autor:innen und Leser:Innen sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung (Digital Humanities) zu bedenken sein. Während wir im Seminar ausgewählte Literaturtheorien anhand von Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann (1817) diskutieren werden, dient die Übung der vertieften Auseinandersetzung mit theoretischen Positionen.

E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann ist vor Seminarbeginn zu lesen; die Textkenntnis wird in der ersten Seminarsitzung überprüft. Zur Anschaffung empfohlen ist der folgende Band, der auch die Erzählung enthält: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘. 2. Aufl. Stuttgart: Reclam 2019. Weitere Textgrundlagen werden als Reader zur Verfügung gestellt. Prüfungsart: Hausarbeit.

lecturer

TutorIn

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page