Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2019

3.01.233 Empfindsamkeit -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 17.10.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 24.10.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 7.11.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 14.11.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 21.11.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 28.11.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 5.12.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 12.12.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 19.12.2019 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 9.1.2020 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 16.1.2020 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 23.1.2020 18:00 - 20:00 | A04 4-411
  • Donnerstag, 30.1.2020 18:00 - 20:00 | A04 4-411

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 15.08.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

»Aufklärung bringt Kälte, sagt der Eine – und Gefühlsflamme zeugt Schwärmerey, sagt der Andre«: So lautet die zeitgenössische Formel für die Extreme des Unempfindsamen wie auch des Überempfindsamen. Aufgabe des Seminars wird es sein, nicht bloß das für das 18. Jahrhundert gesunde Mittelmaß zu bestimmen, sondern auch die pathologischen Formen des Gefühlsüberschwangs auszuloten. Literarische Bezugspunkte werden die Gräberpoesie (Young, Klopstock), der Roman (La Roche, Goethe), rührendes Lustspiel (Gellert) und bürgerliches Trauerspiel (Lessing) sein. Für die Seminarteilnahme empfiehlt sich ein ausgeprägtes Interesse auch an literaturtheoretischen, mithin geistesgeschichtlichen Fragestellungen. Literatur: Gerhard Sauder: Empfindsamkeit, in: Heinz Thoma (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart 2015, S. 132–137.
Prüfungsart: Hausarbeit.

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

Lehrsprache
deutsch

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
2

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
»Aufklärung bringt Kälte, sagt der Eine – und Gefühlsflamme zeugt Schwärmerey, sagt der Andre«: So lautet die zeitgenössische Formel für die Extreme des Unempfindsamen wie auch des Überempfindsamen. Aufgabe des Seminars wird es sein, nicht bloß das für das 18. Jahrhundert gesunde Mittelmaß zu bestimmen, sondern auch die pathologischen Formen des Gefühlsüberschwangs auszuloten. Literarische Bezugspunkte werden die Gräberpoesie (Young, Klopstock), der Roman (La Roche, Goethe), rührendes Lustspiel (Gellert) und bürgerliches Trauerspiel (Lessing) sein. Für die Seminarteilnahme empfiehlt sich ein ausgeprägtes Interesse auch an literaturtheoretischen, mithin geistesgeschichtlichen Fragestellungen. Literatur: Gerhard Sauder: Empfindsamkeit, in: Heinz Thoma (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart 2015, S. 132–137.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page