Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2023
3.01.231 Gattungen in der Literatur des Mittelalters -
Veranstaltungstermin
- Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (19.10.2023 - 01.02.2024)
Beschreibung
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Von Gattungen ist in der Literaturwissenschaft – auch in der Mediävistik – immer wieder die Rede. Aber was ist damit eigentlich gemeint? "Gibt" es Gattungen oder handelt es sich dabei um nachträglich entwickelte Konzepte, die Ordnung in der Literatur des Mittelalters bringen sollen? In der Vorlesung soll mit Blick auf verschiedene Texte der mittelalterlichen Literatur ein Gattungskonzept entwickelt werden, das auch für andere Epochen anwendbar ist. Gattungen lassen sich dabei am besten als Prozesse verstehen, an denen jeder neue Text teilhat, indem er Gattungserwartungen bei den Rezipienten bestätigt oder auch irritiert. In der Vorlesung lernen Sie verschiedene "Gattungen" der Literatur des Mittelalters (Artusroman, Legende, Tagelied u. a.) sowie einige gängige Gattungstheorien kennen. Schließlich geht es auch um die Frage, ob es sinnvoll ist, von den "Großgattungen" Epik, Lyrik und Dramatik zu sprechen.
Prüfungsart: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit
DozentIn
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
--
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Von Gattungen ist in der Literaturwissenschaft – auch in der Mediävistik – immer wieder die Rede. Aber was ist damit eigentlich gemeint? "Gibt" es Gattungen oder handelt es sich dabei um nachträglich entwickelte Konzepte, die Ordnung in der Literatur des Mittelalters bringen sollen? In der Vorlesung soll mit Blick auf verschiedene Texte der mittelalterlichen Literatur ein Gattungskonzept entwickelt werden, das auch für andere Epochen anwendbar ist. Gattungen lassen sich dabei am besten als Prozesse verstehen, an denen jeder neue Text teilhat, indem er Gattungserwartungen bei den Rezipienten bestätigt oder auch irritiert. In der Vorlesung lernen Sie verschiedene "Gattungen" der Literatur des Mittelalters (Artusroman, Legende, Tagelied u. a.) sowie einige gängige Gattungstheorien kennen. Schließlich geht es auch um die Frage, ob es sinnvoll ist, von den "Großgattungen" Epik, Lyrik und Dramatik zu sprechen.