Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2025
1.07.101 Globalisierung und Gesellschaft (pb398) -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 7.4.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 14.4.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 28.4.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 5.5.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 12.5.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 19.5.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 26.5.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 2.6.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 16.6.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 23.6.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 30.6.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 7.7.2025 12:00 - 14:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
Beschreibung
Der Wandel, der mit der zunehmenden Öffnung und der verstärkten Verknüpfung nationalstaatlicher Gesellschaften einhergeht und der mit dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, verändert auch die Themen der Sozialwissenschaften. Daher wird es in dieser Vorlesung darum gehen, die mit der Globalisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verbundenen Tatsachen zu erfassen.
Hierfür gliedert sich die Vorlesung in drei Blöcke. Im ersten Block werden wir Globalisierung und globale Vernetzung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kennenlernen. Dabei geht es auch darum, Grenzen von Globalisierung zu erkennen. Im zweiten Block wenden wir uns einzelnen Feldern zu, in denen wir Globalisierung beobachten können. Dazu gehören Migration, Kultur, Wirtschaft, multinationale Unternehmen und Politik. Abschließend betrachten wir Folgen der Globalisierung: Hierzu gehören Armut und Ungleichheit, Klimaschutz und die Rolle von Entwicklungsländern im Globalisierungsprozess.
Prüfungsleistung: Portfolio bestehend aus einer Gruppenpräsentation und einem Kurztest. Nähere Informationen erhalten Sie im Seminarplan und zu Semesterbeginn.
lecturer
TutorInnen
Studienbereiche
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
In der Veranstaltung werden zentrale Aspekte der Globalisierung im Hinblick auf ihre Ursachen und Folgen sowie in Bezug auf die Herausforderungen für die Reorganisation von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur behandelt. Vorgestellt werden grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen der zunehmend grenzüberschreitenden Reichweite gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Das Konzept der Globalisierung verweist darauf, dass die innerstaatlichen Herausforderungen, vor die sich Politik und Wirtschaft gestellt sehen, zunehmend enger mit weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den äußeren Beziehungen von Staaten verknüpft sind. Gleichzeitig geht die Verbreitung neuer Transport‐, Informations‐ und Kommunikationstechnologien mit einer zunehmenden Öffnung nationaler Wirtschaftsräume und einer Intensivierung transnationaler Beziehungen einher. Dies dokumentiert sich auch in der Zunahme internationaler Migrationsprozesse.
Der Wandel, der mit der zunehmenden Öffnung und der verstärkten Verknüpfung nationalstaatlicher Gesellschaften einhergeht und der mit dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, verändert auch die Themen der Sozialwissenschaften. Daher wird es in dieser Vorlesung darum gehen, die mit der Globalisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verbundenen Tatsachen zu erfassen.
Hierfür gliedert sich die Vorlesung in drei Blöcke. Im ersten Block werden wir Globalisierung und globale Vernetzung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kennenlernen. Dabei geht es auch darum, Grenzen von Globalisierung zu erkennen. Im zweiten Block wenden wir uns einzelnen Feldern zu, in denen wir Globalisierung beobachten können. Dazu gehören Migration, Kultur, Wirtschaft, multinationale Unternehmen und Politik. Abschließend betrachten wir Folgen der Globalisierung: Hierzu gehören Armut und Ungleichheit, Klimaschutz und die Rolle von Entwicklungsländern im Globalisierungsprozess.