Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2023

3.01.176 Interpunktion an der Schnittstelle von Schriftgrammatik und Interpretation -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 12.4.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 19.4.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 26.4.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 3.5.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 10.5.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 17.5.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 24.5.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 31.5.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 7.6.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 14.6.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 28.6.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 5.7.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113
  • Mittwoch, 12.7.2023 16:15 - 17:45 | A14 1-113

Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Interpunktion wird oft aus einer normativen Perspektive betrachtet, vgl. Aussagen wie „Da musst Du ein Komma setzen, weil der Duden das so verlangt.“ Im Seminar soll es demgegenüber um eine andere Perspektive gehen: Inwiefern lässt sich die Interpunktion (des Deutschen) als ein System verstehen, und was zeichnet dieses System im Einzelnen aus? Vor diesem Hintergrund werden wir uns im ersten Schritt die Grundlagen des Interpunktionssystems erarbeiten. Zu klären ist dabei z.B., warum ein Interpunktionszeichen ist, <%> aber nicht, was die Sequenz erlaubt, aber <.,> verbietet und welche Basisfunktionen die verschiedenen Interpunktionszeichen haben. In einem zweiten Schritt wollen wir uns auf Interpunktionszeichen konzentrieren, die einen klaren Effekt auf die Interpretation von Sätzen bzw. Texten haben. Zu klären ist dabei z.B., was der Unterschied zwischen und ist oder wie man systematisch erfassen kann, dass gut, hingegen ausgeschlossen ist. Das übergeordnete Ziel ist dabei, anhand von einschlägigen Fallbeispielen ein vertieftes Verständnis der Schnittstelle von Schriftgrammatik und Interpretation zu erhalten. Graphematische Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Literatur:
• Bredel, Ursula. 2011. Interpunktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
• Bücking, Sebastian. 2022. Schriftgrammatik und Diskursrelationen: Der Doppelpunkt als lexikalischer Marker für diskursstrukturelle Subordination. Zeitschrift für germanistische Linguistik 50. 435–474.
• Fuhrhop, Nanna & Jörg Peters. 2013. Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler.
Prüfungsart: Hausarbeit

lecturer

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page