Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2023
2.02.161 Einführung in das Marketing -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 18.10.2023 16:00 - 18:00 | Wunsch: HS 3
- Mittwoch, 25.10.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 1.11.2023 16:00 - 18:00 | Wunsch: HS 3
- Mittwoch, 8.11.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 15.11.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 22.11.2023 16:00 - 18:00 | Wunsch: HS 3
- Mittwoch, 29.11.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 6.12.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 13.12.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 20.12.2023 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 10.1.2024 18:00 - 20:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 17.1.2024 16:00 - 18:00 | online
- Mittwoch, 24.1.2024 16:00 - 18:00 | Wunsch: HS 3
- Mittwoch, 31.1.2024 16:00 - 18:00 | online
- Montag, 5.2.2024 16:00 - 18:00 | A10 1-121 (Hörsaal F)
- Montag, 5.2.2024 16:00 - 18:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Montag, 5.2.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Montag, 5.2.2024 16:00 - 18:00 | A14 1-103 (Hörsaal 3)
- Montag, 5.2.2024 16:00 - 18:00 | W32 0-005
- Mittwoch, 28.2.2024 9:00 - 10:00 | A05 0-055
- Donnerstag, 21.3.2024 13:00 - 15:00 | A07 0-030 (Hörsaal G)
- Donnerstag, 21.3.2024 13:00 - 15:00 | A14 1-101 (Hörsaal 1)
- Donnerstag, 21.3.2024 13:00 - 15:00 | A14 1-102 (Hörsaal 2)
- Freitag, 19.4.2024 10:00 - 12:00 | A01 0-010 a
Beschreibung
Die Vorlesung beginnt mit einer Definition von Marketing und betont dessen Bedeutung für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Sie beleuchtet die Rolle des Kunden als Kernfokus des Marketings und erklärt den Unterschied zwischen Bedürfnissen, Wünschen und Nachfrage.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den sogenannten "4Ps" des Marketings: Produkt, Preis, Promotion und Platz (Distribution). Diese Elemente bilden die Grundpfeiler einer Marketingstrategie und beeinflussen maßgeblich, wie Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt positioniert werden.
Die Vorlesung deckt auch die Bedeutung von Zielgruppenanalyse, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse ab. Diese Schritte helfen Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen, Markttrends zu identifizieren und ihre Wettbewerbsvorteile zu definieren.
Kommunikation und Werbung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Vorlesung beleuchtet verschiedene Marketingkommunikationskanäle, von traditionellen Medien bis hin zu digitalen Plattformen, und erläutert die Bedeutung einer konsistenten Botschaft und Markenidentität.
Abschließend behandelt die Vorlesung ethische Überlegungen im Marketing, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, sowie aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich des Marketings, wie z.B. die Digitalisierung, soziale Medien und der wachsende Fokus auf nachhaltiges Marketing.
Insgesamt bietet die Vorlesung eine Grundlage für das Verständnis der grundlegenden Konzepte und Strategien des Marketings, die für den Erfolg von Unternehmen in einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt unerlässlich sind.
Lehrende
TutorInnen
Studienbereiche
- Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt
- Studium generale / Gasthörstudium
SWS
2
Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja
Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung greift die Grundlagen des Marketings im Sinne seines Selbstverständnisses als marktorientierte Unternehmensführung auf. Vermittelt werden Philosophie, theoretische Zusammenhänge als auch das grundlegende analytische und methodische Wissen. Die Vorlesung stellt den Marketingmanagementprozess und die Instrumentalpolitiken verknüpft mit konkreten Beispielaufgaben vor.