Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2025

3.01.0795 Lese- und Literaturdidaktik für die Sekundarstufe -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 9.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 16.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 23.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 30.4.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 7.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 14.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 21.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 28.5.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 4.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 11.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 18.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 25.6.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 2.7.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404
  • Mittwoch, 9.7.2025 16:00 - 18:00 | A03 4-404

Beschreibung

Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.0794. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.0794. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.0794 in das Seminar 3.01.0795 importiert.

Dieses Seminar im Aufbaumodul knüpft an die in den Basismodulen vermittelten Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch an.
Dabei soll einerseits ein stärkerer Bezug zu fachdidaktischen Diskursen hergestellt werden, um das eigene Reflexionsvermögen zu Themen und Fragestellungen der Literaturdidaktik fachlich zu fundieren; andererseits soll die professionelle Handlungskompetenz gefördert werden, indem anhand exemplarischer Gegenstandsbereiche des Lese- und Literaturunterrichts kriteriengeleitete Analyse- und Vermittlungsfähigkeiten erprobt und reflektiert werden.
Vorgesehen sind hierfür u. A. Sitzungen zu unterschiedlichen Leseförderverfahren und zum literarischen Lernen bzw. literarischer Kompetenzentwicklung, wobei entsprechende methodische Konzepte gemeinsam erprobt und eruiert werden sollen. Durch einen weiten Begriff von 'Literatur' werden zudem andere mediale Darstellungsformen wie Bilderbücher und Filme miteingeschlossen. Auch die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI als Teil des Literaturunterrichts soll Gegenstand des Seminars sein. Schließlich werden auch Inklusion und Binnendifferenzierung für den Literaturunterricht thematisiert und erprobt.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Moderation mit einer schriftlichen Ausarbeitung (in einem der beiden ger246-Seminare).

lecturer

TutorIn

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/studium/lehrveranstaltungen/va-details?course_id=c171aac5d6d2ee95a11e711462581cc1&cHash=d25efcce4a02d88bb267c3eae04627ad
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page