Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2023

4.02.051a Künstliche Intelligenz in der Geschichtswissenschaft - Hilfsdisziplin oder Paradigmenwechsel? -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Mittwoch, 12.4.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 19.4.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 26.4.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 3.5.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 10.5.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 17.5.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 24.5.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 31.5.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 7.6.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 14.6.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 21.6.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 28.6.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113
  • Mittwoch, 5.7.2023 16:15 - 17:45 | A01 0-010 a
  • Mittwoch, 12.7.2023 12:15 - 13:45 | A15 1-113

Beschreibung

Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.040.

Seitdem OpenAI seinen Chatbot ChatGPT vor wenigen Monaten zur öffentlichen Erprobung freigegeben hat, ist die Wissenschaftswelt im Aufruhr. Fähigkeiten, die Menschen über Jahrzehnte erlernen müssen, können durch künstliche Intelligenz mittlerweile recht überzeugend imitiert werden. Dies betrifft auch das Verfassen längerer Texte zu komplexen historischen Themen.
Dieses Seminar beschäftigt sich damit, ob und wie künstliche Intelligenz (KI) das Studium und die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften verändert. Welche Anwendungsformen der KI sind für Geisteswissenschaften relevant? Wie funktionieren die unterschiedlichen Ansätze? Wo liegen die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren von Tools wie ChatGPT?
Ziel des Seminars ist es, Praxis und Theorie zu kombinieren. Für und wieder von KI-gestützten Methoden sollen auf Grundlage eigener Erkundungen der verfügbaren Programme diskutiert werden. Vorkenntnisse werden dafür nicht benötigt, aber die Bereitschaft, sich mit der in diesem Bereich verwendeten Software auseinanderzusetzen.

Literatur:
Bertolaso, Marta; Capone, Luca; Rodríguez-Lluesma, Carlos (Hg.) (2022): Digital Humanism. A Human-Centric Approach to Digital Technologies. Unter Mitarbeit von Marta Bertolaso, Luca Capone und Carlos Rodríguez Lluesma. 1st ed. 2022. Cham: Springer International Publishing; Palgrave Macmillan. Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=7024373.
Gerlek, Selin; Kißler, Sarah; Mämecke, Thorben; Möbus, Dennis (Hg.) (2022): Von Menschen und Maschinen. Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. 1. Auflage. Hagen: Hagen University Press (Digitale Kultur, Band 1). Online verfügbar unter https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001838.
Jurafsky, Dan; Martin, James H. (2014): Speech and language processing. Second edition, Pearson new international edition. Harlow: Pearson Education (Pearson custom library). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6789527.
Nagl-Docekal, Herta; Zacharasiewicz, Waldemar (Hg.) (2022): Artificial Intelligence and Human Enhancement. Affirmative and Critical Approaches in the Humanities. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH (Wiener Reihe Ser, v.21). Online verfügbar unter https://www.degruyter.com/isbn/9783110770216.

lecturer

Studienbereiche

  • Geschichte

SWS
--

Lehrsprache
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page