Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Wintersemester
2024
10.00.397 Philosophicum elementare: Argumentation, Reflexion und Urteilsbildung für Lehrkräfte -
Veranstaltungstermin | Raum
- Mittwoch, 16.10.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 23.10.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 30.10.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 6.11.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 13.11.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 20.11.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 27.11.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 4.12.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 11.12.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 18.12.2024 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 8.1.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 15.1.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 22.1.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
- Mittwoch, 29.1.2025 16:00 - 18:00 | A11 1-101 (Hörsaal B)
Beschreibung
Das Modul „Philosophicum elementare“ besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Tutorien (2 SWS). Ihnen werden Inhalte der Theoretischen und der Praktischen Philosophie präsentiert und es wird gezeigt, wie sich diese Inhalte in Schulfächern vermitteln lassen, die nicht der Philosophie zuzuordnen sind. In der Vorlesung geht es nach einer Einführungssitzung um die Grundlagen der Philosophiedidaktik (Gregor-Gehrmann). Es folgen vier Sitzungen, die sich mit Logik und Argumentation sowie ausgewählten Ausschnitten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie befassen (Siebel). In vier weiteren Sitzungen werden Ihnen spezielle Themen der Ethik und der Politischen Philosophie präsentiert (Wesche). Die anschließenden zwei Sitzungen sind besonderen Arten des Philosophierens und ihrer Vermittlung gewidmet (Gregor-Gehrmann). Die Tutorien dienen der Nachbereitung, Vertiefung und Ergänzung des Vorlesungsstoffs.
Lehrende
TutorInnen
- Julia Egenhoff
- Antigone Fischer
- Isabell Höpken
- Janna John
- Jannick Roos
- Sebastian Niklas Kevin Schröder, B.A. B.A.
- Maximilian Paul Schulz
- Marvin Jonas Laesecke
Studienbereiche
- Philosophie/Werte und Normen
SWS
--
Art der Lehre
Ausschließlich Präsenz
Lehrsprache
--