Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2018
4.02.029 Lateinischer Lektürekurs: Der erste Kreuzzug -
Veranstaltungstermin | Raum
- Donnerstag, 12.4.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 19.4.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 26.4.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 3.5.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 17.5.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 24.5.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 31.5.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 7.6.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 14.6.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 21.6.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
- Donnerstag, 28.6.2018 16:00 - 18:00 | A01 0-008
Beschreibung
Belegungshinweis: Dieser Kurs dient nur dem Erwerb "fachbezogener Lateinkenntnisse"! Einen Nachweis für das Mittelaltermodul ges123 können Sie hier NICHT erwerben. Der Kurs ist leider auch nicht als sog. "Profilbildungsmodul" im Bachelor anrechenbar.
Die Geschichte der Kreuzzüge zählt zu den zentralen Themen aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte, die auch im Gymnasialunterricht relevant sind. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem ersten Kreuzzug zu, in dessen Verlauf zentrale Elemente des Kreuzzugsgedankens breitenwirksam ausformuliert und erste Versuche zur Etablierung „lateinischer“ Fremdherrschaft unternommen werden. Auch für die Zeitgenossen war das, was nach Papst Urbans II. Rede geschah, gänzlich neu und in jeder Hinsicht erinnerungs- und denkwürdig. Davon zeugt nicht zuletzt auch eine Reihe lateinischer Chroniken, die im 11./12. Jahrhundert die Geschichte des ersten Kreuzzugs für die (christliche) Nachwelt festhalten. Diese Chroniken – namentlich die anonymen Gesta Francorum sowie die Werke Fulchers von Chartres, Roberts von Reims und Alberts von Aachen – stehen im Zentrum dieses Lektürekurses, der neben dem Auf-/Ausbau mittellateinischer Übersetzungskompetenz auch einen Einstieg in ein schulisches Kernthema bieten will.
Die für den Kurs relevanten Texte sowie Auszüge aus zweisprachigen Editionen und Übersetzungen werden im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Zum Einstieg in das Oberthema "Kreuzzüge" empfiehlt sich ein Blick in eine Gesamtdarstellung, z. B.: Hinz, Felix: Die Kreuzzüge (Reclam Kompaktwissen Geschichte), Stuttgart 2017; Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt), 6. Aufl., Darmstadt 2013.
Die Geschichte der Kreuzzüge zählt zu den zentralen Themen aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte, die auch im Gymnasialunterricht relevant sind. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem ersten Kreuzzug zu, in dessen Verlauf zentrale Elemente des Kreuzzugsgedankens breitenwirksam ausformuliert und erste Versuche zur Etablierung „lateinischer“ Fremdherrschaft unternommen werden. Auch für die Zeitgenossen war das, was nach Papst Urbans II. Rede geschah, gänzlich neu und in jeder Hinsicht erinnerungs- und denkwürdig. Davon zeugt nicht zuletzt auch eine Reihe lateinischer Chroniken, die im 11./12. Jahrhundert die Geschichte des ersten Kreuzzugs für die (christliche) Nachwelt festhalten. Diese Chroniken – namentlich die anonymen Gesta Francorum sowie die Werke Fulchers von Chartres, Roberts von Reims und Alberts von Aachen – stehen im Zentrum dieses Lektürekurses, der neben dem Auf-/Ausbau mittellateinischer Übersetzungskompetenz auch einen Einstieg in ein schulisches Kernthema bieten will.
Die für den Kurs relevanten Texte sowie Auszüge aus zweisprachigen Editionen und Übersetzungen werden im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Zum Einstieg in das Oberthema "Kreuzzüge" empfiehlt sich ein Blick in eine Gesamtdarstellung, z. B.: Hinz, Felix: Die Kreuzzüge (Reclam Kompaktwissen Geschichte), Stuttgart 2017; Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt), 6. Aufl., Darmstadt 2013.
lecturer
SWS
2
Lehrsprache
deutsch